24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Die Datenlage zum Blutungsrisiko unter dem Thrombinhemmer Dabigatran wird zunehmend verwirrender: Zwei neue retrospektive US-Untersuchungen bei Medicare-Versicherten mit Vorhofflimmern (VHF), die zur Schlaganfallprävention mit Dabigatran oder dem Vitamin K-Antagonisten Warfarin
behandelt wurden, haben ein unterschiedliches Bild geliefert. In der ersten Studie war unter dem Thrombin-Hemmer das Risiko für schwere Blutungen erhöht, in der zweiten nicht.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Akuter Myokardinfarkt
Der Stellenwert einer Thrombusaspiration vor einer Katheterintervention (PCI) bei Patienten mit akutem Herzinfarkt bleibt unklar. Bis dato ist eine Beeinflussung der Kurzzeit-Mortalität durch routinemäßige ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Perkutane Katheterintervention (PCI)
Bei Patienten mit akutem ST-Hebungsinfarkt (STEMI) und Mehrgefäßerkrankung wird zur Zeit über die optimale Strategie einer PCI diskutiert. Soll
zunächst nur das den Infarkt auslösende Zielgefäß (culprit lesion) ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Perkutane Katheterintervention (PCI)
Eine aktuelle Meta-Analyse zur Prognose von Herzinfarkt-Patienten, bei denen eine primäre PCI vorgenommen wurde, bestätigt die geringeren Überlebensraten von Frauen gegenüber Männern. Die Klinik-Mortalität von Frauen war fast zweifach und die Ein-Jahres-Mortalität rund 50 % höher als bei Männern. Nach neuen Daten ist dies vor allem durch Unterschiede bei kardiovaskulären Risikofaktoren und im klinischen Profil zwischen Männern und Frauen zu
erklären. Wurde dies bei der Auswertung berücksichtigt, war ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Die variierenden Stoffwechseleffekte einer antihypertensiven Therapie mit
unterschiedlichen Substanzklassen legen nahe, bei der Wahl des Antihypertensivums eventuell auch Körpergewicht bzw. Body-Mass-Index (BMI) der ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Adipositas
Retrospektiv erhobene britische Daten bestätigen, dass bariatrische Eingriffe (Magenband, Schlauchmagen, Magenbypass) bei stark übergewichtigen Patienten eine sehr effektive Option zur Diabetesprävention sein können.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Ein niedriger Gesamttestosteron-Serumspiegel (< 3,5 ng/ml) korrelierte in einer Studie bei 115 Männern mit Typ-2-Diabetes, im Mittel knapp 60 Jahre alt, mit einem erhöhten Risiko für Atherosklerose. Die Studienteilnehmer mit niedrigem Gesamttestosteron (n=36) hatten signifikant häufiger auffällige Carotiswandverdickungen (≥ 0,1 cm) als die Patienten mit normalen Testosteronwerten (80 % versus 39 %), signifikant häufiger atherosklerotische Plaques (69 % versus 45 %) und endotheliale Dysfunktion (81 % ...