24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
DPP (Dipeptidyl Peptidase)-4-Hemmer sind bei der Behandlung von Typ-2-Diabetikern bereits mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in Verbindung gebracht worden. Aktuelle britische Daten zu knapp 58.000 Patienten, die mit Inkretinmimetika (inklusive DPP-4-Hemmer und GLP-1-Analoga) behandelt worden waren, haben diese Bedenken nicht bestätigt. In der Beobachtungszeit von durchschnittlich 2,4 Jahren wurde für keines der eingesetzten Inkretinmimetika eine Korrelation mit einem erhöhten ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Thromboserisiko
Bei OP-Patienten, die in die Klinik mit Sepsis oder generalisierter Entzündungreaktion (SIRS) eingeliefert werden, sollte nach dem Eingriff besonders sorgfältig auf mögliche Thrombosen geachtet werden.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine Hyperkalziämie ist die häufigste Stoffwechselstörung bei Tumorpatienten und kann bei 10 – 20 % der Betroffenen nachgewiesen werden, berichten britische Forscher. In einer Studie bei über 54.
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Aktive Überwachung (AS) gilt als sinnvolle Strategie bei Patienten mit Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, wird aber laut neuen US-Daten nur bei etwa jedem fünften Patienten durchgeführt bzw. empfohlen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde die therapeutische Strategie bei mehr als 12.000 Männern ab 66 Jahren untersucht, bei denen in den Jahren 2006 – 2009 die Diagnose Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom gestellt worden war. Im Jahr nach der Diagnosestellung wurden nur 20 % der Männer nicht behandelt und ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Umfrage
Burnout-Symptome sind laut einer Befragung unter jüngeren Onkologen in Europa außerordentlich häufig. In der Umfrage unter rund 600 Onkologen im Alter unter 40 Jahren berichteten 70 % über Burnout-Symtome.
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Koronare Herzkrankheit
Beim Europäischen Kardiologenkongress in Barcelona wurde kürzlich eine neue Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) und der European
Association of Cardiothoracic Surgery (EACTS) zur myokardialen ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Die Europäische Kardiologische Fachgesellschaft (ESC) hat mit Unterstützung der Pneumologischen Fachgesellschaft eine neue Leitlinie zum Management einer Lungenembolie (PE) veröffentlicht. Erstmals werden darin auch
Empfehlungen zum Einsatz neuer oraler Antikoagulanzien gegeben. Bei PE werden Patienten mit hohem, intermediärem (hoch/niedrig) und geringem Komplikationsrisiko unterschieden. Beurteilt werden sollte das Risiko außer nach der Klinik auch mit Bildgebung und Laborparametern.