16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Knapp 4 % aller Tumorerkrankungen weltweit – rund 480.000 Fälle jährlich bei Erwachsenen – gehen auf das Konto von Übergewicht. Der Zusammenhang ist deutlicher bei Frauen als bei Männern (5,4 % versus 1,9 %) und betrifft vor allem die hochindustrialisierten Länder in Nordamerika und Europa. 8 % aller Tumorerkrankungen bei Frauen und 3 % der Erkrankungen bei Frauen
können hier mit einem hohen Body-Mass-Index (BMI) assoziiert werden; in Entwicklungsländern liegt der Anteil nur etwa bei 2 % bzw. 0,5 ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Hinweise für ein erhöhtes Krebsrisiko von Diabetikern gibt es zahlreiche. Eine neue Meta-Analyse der Daten von 16 Kohortenstudien mit insgesamt fast 900.000 Teilnehmern hat nun auch eine Verbindung zwischen ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Rauchen
Rauchen fördert Krebs – das ist kein Geheimnis. Wie wichtig aber stetige
Bemühungen zur Raucherentwöhnung in puncto Krebsprävention sind,
verdeutlicht eine neue Analyse der Daten von rund 15.000 Überlebenden ...
16.12.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenkarzinom
Eine thorakoskopische Lobektomie bei Lungenkrebs-Patienten ist mit weniger postoperativen Komplikationen verbunden als eine offene Lobektomie. Ist der minimal-invasive Eingriff aber eventuell mit einer schlechteren Prognose verbunden? Diese kleine Unsicherheit ist durch eine Analyse der Daten von allen Medicare-Versichterten in den USA mit einem Lungenkarzinom in den Jahren 2007 bis 2009 weitgehend beseitigt worden. Bei rund 6.000 Versicherten erfolgte in diesem Zeitraum eine Lobektomie, bei drei Viertel davon als ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Metformin wird in Leitlinien zum Management eines Typ-2-Diabetes als das zu bevorzugende Medikament der ersten Wahl genannt. Denn die Substanz ist zur Blutzuckersenkung gut wirksam und hat gleichzeitig ein geringes ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Die pneumologischen Fachgesellschaften der USA (CHEST) und Kanadas (CTS) haben erstmals eine COPD-Leitlinie zur Prävention von Exazerbationen veröffentlicht. Sie betont die hohe Bedeutung der akuten ...
24.11.2014 · Fachbeitrag ·
Mammakarzinom
Bei Patientinnen im Frühstadium eines Mammakarzinoms mit positivem Wächterlymphknoten kann eventuell statt der operativen Entfernung der axillären Lymphknoten auch eine axilläre Strahlentherapie erfolgen. Die Strahlentherapie ist dem chirurgischen Verfahren nicht unterlegen, hat eine europäische Studie bei knapp 5.000 Frauen mit einem Mammakarzinom im Frühstadium ergeben. Der Vorteil der Bestrahlung ist, dass das Risiko für Lymphödeme, die die Lebensqualität der Frauen langfristig beeinträchtigen ...