21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Typ-2-Diabetiker können mit einem kalorienreichen Frühstück kombiniert mit einem kalorienarmen Abendessen („Bdiet“) das Risiko für postprandiale Hyperglykämien deutlich verringern. Das legen zumindest die Ergebnisse einer kleinen israelischen Cross-over-Studie mit insgesamt 18 Typ-2-Diabetikern nahe, die mit Metformin und/oder Diät behandelt wurden. Jeweils für sieben Tage verzehrten die Patienten ein kräftiges Frühstück (knapp 3.000 kJ bzw. 720 kcal) und ein kalorienarmes Abendessen (rund 850 kJ ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Laut neuen finnischen Studiendaten könnte das Diabetesrisiko von Patienten unter Statintherapie noch höher sein als bisher gedacht. Die Risikoerhöhung von Patienten unter Statinen (n=2.140) betrug im Verlauf von ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Gefäßkomplikationen
Durch eine Therapie mit Hemmern des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) kann bei Diabetikern das Progressionsrisiko einer diabetischen Retinopathie verringert und die Wahrscheinlichkeit der Regression der Erkrankung erhöht ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Nach Daten des Bayerischen Diabetesregister DiMelli (Diabetes Incidence
Cohort Registry) zu 670 Typ-1-Diabetikern korreliert eine hohe Feinstaub- und Stickstoffdioxidbelastung bei Kleinkindern mit einer früheren Manifestation der Erkrankung. Der Zusammenhang wurde nur für Kinder mit sehr frühem Krankheitsbeginn dokumentiert (10. Percentile). Im Mittel erkrankten diese Kinder im Alter von 3,3 Jahren. Bei hoher Belastung mit Feinstaub (PM10-
Partikel) und Stickstoffdioxid (NO 2 ) ist den Daten zufolge bereits ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Eine intensive Kombinationstherapie mit konventionellen DMARDs (Basistherapeutika) kann bei RA-Patienten nach einer britischen Studie den Einstieg in die Biologikatherapie hinauszögern und Kosten sparen.
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis
RA-Patienten, die nach einer ersten schweren Infektion unter gleichzeitiger Therapie mit TNF-alpha-Blockern, weiter mit Biologika behandelt werden, haben ein hohes Risiko für weitere Infektionen. In einer US-Studie bei ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Bei Patienten mit Kniearthrose wird als zentrales Therapieelement körperliches Training empfohlen. Eine intraartikuläre Kortikosteroid-Injektion verbessert die Voraussetzungen für die Bewegungstherapie jedoch offenbar nicht. Das zeigt eine dänische Studie bei insgesamt 100 Patienten mit Kniearthrose nach zwölfwöchigem Bewegungstraining mit bzw. ohne vorherige Kortikosteroid-Injektion. Die Teilnehmer hatten eine radiologisch gesicherte Kniearthrose mit klinischen Zeichen einer lokalen Entzündung und ...