21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Histopathologie einer Brustkrebsbiopsie ist die Basis für klinische Therapieentscheidungen. Allerdings variiert die diagnostische Bewertung von
Pathologe zu Pathologe in relevantem Ausmaß. In einer US-Studie stimmten die Beurteilungen von 60 Biopsien durch 115 Pathologen nur zu rund drei Viertel mit der Konsensus-Diagnose durch drei auf Brustkrebs spezialisierte Experten überein. Bei der Diagnose „invasives Karzinom“ war die Übereinstimmungsrate mit 96 % am höchsten. Nur noch 84 % betrug die ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Die Warnung vor einem erhöhten kardiovaskulären Risiko bei Prostatakarzinom-Patienten unter Therapie mit GnRH-Agonisten wird durch schwedische Daten bei mehr als 41.000 Männern mit Androgenentzugstherapie (ADT) ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Ischämischer Schlaganfall
Um die mechanische Thrombektomie bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall war es zuletzt wegen nicht überzeugender Studiendaten still geworden. Jetzt kommt ein spektakuläres Revival. Bei der International Stroke ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Eine adäquate Sekundärprävention bei Koronarpatienten bleibt eine Herausforderung. Das belegen neue Daten aus der europaweiten EUROASPIRE IV-Erhebung in 24 Ländern. Befragt wurden rund 8.000 Koronarpatienten – rund 63 Jahre alt, ein Viertel Frauen – im Median 1,4 Jahre nach dem Indexereignis (Bypass-OP, PCI oder akutes Koronarsyndrom). Die Ergebnisse bewertet Kornelia Kotseva aus London, Erstautorin der Untersuchung, in einer Pressemitteilung der European Society of Cardiology, als „sehr ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Durch häufig eingesetzte KHK-Risikoscores auf Basis der Framingham-Daten oder auch mit dem neuen ASCVD-Score der US-Herzgesellschaften wird das Zehn-Jahres-KHK-Risiko von Patienten ohne manifeste KHK oder Diabetes ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Der Anteil von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) ist unter Schlaganfall-Patienten vermutlich höher als gedacht. Laut einer neuen Meta-Analyse aus 50 Studien mit insgesamt knapp 12.000 Patienten mit ischämischem ...
19.03.2015 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) haben gemeinsam mit 16 weiteren medizinischen Fachgesellschaften den ersten Teil der S3-Leitlinie „Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke“ online veröffentlicht. Diese behandelt die wichtigsten Ansätze zur Schlaganfallprävention: Einsatz von Thrombozytenfunktionshemmern, Therapie bei Hypertonie und Hyperlipidämie sowie orale Antikoagulation bei Vorhofflimmern. Die ...