21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Herzinfarkt
Neue Daten einer großen Multicenterstudie bei über 10.000 Patienten mit ST-Hebungsinfarkt, bei denen primär eine perkutane Katheterintervention (PCI) erfolgte, stellen erneut die empfohlene routinemäßige Thrombektomie vor Stentimplantation infrage. Mit der Thrombusaspiration soll das Risiko distaler Embolien in Mikrogefäßen verhindert und so die Myokarddurchblutung verbessert werden. In der Studie erfolgte bei der Hälfte der Patienten eine Thrombektomie, bei den übrigen nur eine PCI (Thrombektomie als ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom
Bei einer perkutanen Katheterintervention (PCI) bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) wird in spezialisierten Zentren inzwischen der radiale Zugang dem femoralen vorgezogen. Standard in der Praxis ist dies aber ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
KHK
Zur nicht-invasiven Abklärung eines klinischen KHK-Verdachts kommen eine Koronar-CT-Angiograpie (CTA) oder Funktionstests wie Belastungs-EKG, Stress-Echokardiographie und Nuklearstresstest infrage. Eine CTA bringt ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Die kardioprotektive Wirkung einer Statintherapie ist sowohl in der Primär- als auch der Sekundärprävention gut belegt. Laut einer neuen Meta-Analyse wird durch die Therapie auch das Risiko, wegen einer Herzinsuffizienz in die Klinik zu müssen, leicht gesenkt. Ausgewertet wurden Daten von 17 Studien zur
Primär- und Sekundärprävention mit insgesamt über 130.000 Teilnehmern. Das Risiko einer Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz war bei Patienten unter Statintherapie im Verlauf von im Mittel 4,3 Jahren um ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
In einem zehnseitigen Konsensuspapier gibt ein Expertenpanel der European Atherosclerosis Society (EAS) einen Überblick über Ätiologie, Diagnostik und Management von Statin-assoziierten Muskelbeschwerden (SAMS).
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Nach vielen negativen Studiendaten zur vermuteten kardioprotektiven Wirkung einer Folsäure-Supplementation kommen die neuen Daten einer chinesischen Studie fast überraschend: Durch eine Folsäure-Supplementation von ...
21.04.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Laut Meta-Analyse der Daten von 14 Studien mit insgesamt rund 95.000 Patienten mit Typ-2-Diabetes bzw. erhöhtem Diabetesrisiko ist bei blutzuckersenkenden Therapien mit einem leicht erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz zu rechnen. Der Grad der Risikoerhöhung ist abhängig vom eingesetzten Antidiabetikum und offenbar auch von der Zunahme des Körpergewichts. Insgesamt war das Risiko einer Herzinsuffizienz in der Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um 14 % erhöht (p=0,041). Am höchsten war ...