21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Aortenklappenersatz
Die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation (TAVI) wird zunehmend häufiger als Alternative zum chirurgischen Eingriff eingesetzt. Zwar sind die Indikationen eigentlich klar abgesteckt – die OP ist der derzeitige Standard, eine TAVI eine Option für die inoperablen Hochrisiko-Gruppen – aber die Zahlen sprechen für sich. Während laut Registerdaten zu mehr als 96.000 isolierten Aortenklappeneingriffen in den Jahren 2007 - 2012 über 70.000 Mal die Aortenklappe chirurgisch ersetzt wurde, sehen ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Herzklappenersatz
Eine biologische Herzklappe erspart den Patienten eine lebenslange Antikoagulation, erfordert aber häufiger Reoperationen. Das bestätigen neue Langzeitdaten bei insgesamt mehr als 3.400 Patienten im Alter von ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Ruheherzfrequenz ist bei Menschen mittleren Alters ohne bekannte Herz-Kreislauf-Krankheit ein unabhängiger Risikomarker für Gesamtmortalität und Herzinfarkt-Risiko. Das haben Daten von rund 4.300 Personen aus der ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Muss ein älterer Patient ab 65 Jahren wegen Herzinsuffizienz oder eines akuten Myokardinfarkts in die Klinik, bleibt die Prognose auch im ersten Jahr nach Klinikentlassung schlecht. Das verdeutlichen Daten zu über drei Mio. Medicare-Versicherten in den USA, die in den Jahren 2008 - 2010 in der Klinik versorgt werden mussten. Im ersten Jahr nach der Klinikentlassung mussten zwei Drittel der Herzinsuffizienz- und rund die Hälfte der Postinfarkt-Patienten erneut in die Klinik eingeliefert werden. Die ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Neue Daten aus der ARIC-Studie mit insgesamt fast 14.500 Teilnehmern
haben Vorhofflimmern (VHF) als Risikofaktor für einen Herzinfarkt bestätigt. Im Studienverlauf von im Median 22 Jahren hatten VHF-Patienten ein um ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Genomforschung
Mit abnehmender Körpergröße steigt das kardiovaskuläre Risiko. Laut aktuellen Daten bei rund 65.000 KHK-Patienten und 128.000 Kontrollpersonen nimmt pro Abnahme der Körpergröße um eine Standardabweichung (rund ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Rauchen erhöht einerseits das Risiko für Diabetes, andererseits ist ein Rauchstopp auch mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko in den Folgejahren assoziiert worden. Neue Daten einer retrospektiven Untersuchung in Großbritannien bei mehr als 10.000 rauchenden Typ-2-Diabetikern legen jetzt sogar nahe, dass ein Rauchstopp vorübergehend zu einer Verschlechterung der Blutzuckerkontrolle führen könnte. Rund 30 % der Studienteilnehmer schafften es, zumindest ein Jahr abstinent zu bleiben. Bei ihnen erhöhte sich ...