19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Malignes Melanom
Beim metastasierten Melanom ist es offenbar besonders vorteilhaft, wenn das Immunsystem an verschiedenen Angriffspunkten attackiert wird. Bereits in den letzten Jahren wurden Studien durchgeführt, die auf die synergistische Wirkung von Antikörpern hinweisen, die zwei unterschiedliche Kontrollpunkte des Immunsystems („Checkpoints“) blockieren. Der monoklonale Antikörper Ipilimumab hemmt das zytotoxische T-Lymphozyten-assoziierte Antigen 4 (CTLA-4) und der monoklonale Antikörper Nivolumab den programmierten ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
5-alpha Reduktase-Inhibitoren (5-ARI) werden häufig zur Behandlung von Patienten mit benigner Prostatahyperplasie (BPH) angewandt. Allerdings stehen sie im Verdacht, das Risiko von aggressiven ...
19.06.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Mit Hilfe der Methode der Verblindung wird in Studien versucht, die unbewusste Beeinflussung der Daten durch die Teilnehmer oder die Studienleiter bzw. einen Placeboeffekt auszuschließen. Welchen Effekt allerdings die ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bei der Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) im April 2015 in Washington D.C. wurden neue Daten zum Obesity- wie auch zum Raucher-Paradoxon bei Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall vorgestellt. Rauchen ist bekanntlich ein gut dokumentierter Risikofaktor für Schlaganfall, aber die Hinweise mehren sich, dass in der Akutsituation Raucher bzw. Ex-Raucher einen Vorteil im Vergleich zu Nichtrauchern haben könnten. Laut den neuen Daten zu rund 5,2 Mio. Schlaganfallpatienten war die ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Rauchende Patienten mit Vorhofflimmern (VHF), die mit Vitamin-K-Antagonisten behandelt werden, haben laut französischen Registerdaten bei insgesamt 7.800 Patienten ein um rund ein Drittel höheres Risiko für schwere ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Die meisten klinischen Studien mit direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) weisen im Vergleich zu Warfarin ein leicht erhöhtes Risiko für gastrointestinale Blutungen (GI-Blutungen) aus. Neue Praxisdaten zu Dabigatran ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Duale Antiplättchen-Therapie (DAPT)
Eine neue Meta-Analyse aus zehn klinischen Studien mit insgesamt über 32.000 Teilnehmern konnte nicht definitiv klären, welche Dauer einer dualen plättchenhemmenden Therapie (ASS plus P2Y12-Rezeptor-Antagonist) für
Patienten nach Stent-Implantation optimal ist. Im Vergleich zur 12-monatigen DAPT, die in den USA nach wie vor der Standard ist, war eine kürzere Therapie mit einer signifikant um 42 % verringerten Blutungsrate assoziiert (p=0,02). Die Rate ischämischer oder thrombotischer Komplikationen war ...