21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Übergewichtige haben bekanntlich sowohl ein erhöhtes Risiko für Typ-2-
Diabetes als auch für Vorhofflimmern (VHF). Schwedische Forscher haben nun in einer Studie bei mehr als 7.000 Patienten mit neu diagnostiziertem Typ-2-
Diabetes belegen können, dass sowohl das Ausgangsgewicht der Patienten zum Zeitpunkt der Diabetesdiagnose als auch die weitere Gewichtszunahme mit dem Risiko für Vorhofflimmern korreliert. Im Studienverlauf von im Schnitt 4,6 Jahren entwickelten knapp 290 Patienten Vorhofflimmern.
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Prävention
Durch eine Impfung mit oralem Insulin kann bei Risikokindern für Typ-1-Diabetes eine Immunantwort ausgelöst werden, die die Manifestation einer Diabeteserkrankung verhindern könnte. Darauf weisen Daten einer ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Ein Update eines Cochrane-Reviews hat für Frauen unter Hormonersatztherapie ein um 24 % erhöhtes Schlaganfallrisiko ergeben. Protektive Wirkungen in Bezug auf Gesamt- und kardiale Mortalität, Herzinfarkt, Angina ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Trotz der eigentlich guten Therapiemöglichkeiten bei Asthma gibt es nach wie vor viele Notfallsituationen mit schweren Asthmaanfällen. In den USA werden jährlich rund 1,8 Mio. Notarztbesuche und 440.000 Klinikeinweisungen bei Asthma-Patienten registriert. Fast doppelt so häufig wie Männer werden Frauen hospitalisiert. Das ergab eine aktuelle Untersuchung bei 2.000 Patienten mit akutem Asthma, die in der Notfallambulanz behandelt wurden: Von den knapp 1.200 Frauen wurde jede Fünfte stationär eingewiesen, von ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Schlafbezogene Atmungsstörungen
Schlafapnoe könnte nach einer Schweizer Studie noch häufiger sein als bislang gedacht. Von den rund 2.100 Studienteilnehmern im Alter von 40 - 85 Jahren, im Mittel mit einem BMI von knapp 26 kg/m2, hatten 50 % der ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
In etlichen Beobachtungsstudien bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen ist eine Therapie mit Methotrexat (MTX) bereits mit Lungenproblemen assoziiert worden, darunter gefürchtete interstitielle ...
21.05.2015 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Eine frühe Bildgebung wird insbesondere bei jüngeren Patienten mit
Rückenschmerzen sehr kritisch gesehen. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie auch bei älteren Patienten nachgewiesen, dass eine frühe Bildgebung keinen Einfluss auf die Prognose der Patienten im Verlauf eines Jahres hat. An der Studie nahmen insgesamt mehr als 5.200 Rückenschmerz-Patienten im Alter ab 65 Jahren ohne Radikulopathien teil. Bei rund 1.170 von ihnen wurden frühzeitig Röntgenuntersuchungen vorgenommen, bei weiteren 350 ...