11.03.2016 · Fachbeitrag ·
Tumorschmerzen
Das WHO-Stufenschema zur Therapie bei Tumorschmerzen mit schrittweiser Erhöhung der Analgetikapotenz abhängig vom Schmerzgrad gilt nicht mehr als universelle Richtschnur. Weit verbreitet ist der Einsatz von Stufe-III-Opioiden wie Morphin in niedriger Dosis bereits bei Tumorpatienten mit Schmerzen mittelgradiger Intensität. Eine 28-tägige randomisierte offene italienische Studie bei insgesamt 240 Krebspatienten unterstreicht dieses Konzept. Auf die Therapie mit Morphin in niedriger Dosis sprachen fast 90 % der ...
07.03.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Anhand von Langzeitdaten von mehr als 200.000 Zwillingen aus Dänemark, Finnland, Norwegen und Schweden ist die Vererbbarkeit von Krebserkrankungen quantifiziert worden. Laut den Daten von rund 80.000 eineiigen und 123.
07.03.2016 · Fachbeitrag ·
ProstatakArzinom
Ein Prostatakarzinom ist bei Diagnosestellung häufig noch lokal begrenzt. Als Therapie kommen eine Operation oder eine Bestrahlung infrage. Von Land zu Land variieren die Anteile der primär eingesetzten Methode und ...
07.03.2016 · Fachbeitrag ·
Gicht
Über die Ernährung lässt sich bekanntlich der Harnsäurespiegel im Blut beeinflussen. Besonders gut gelingt dies durch eine Diät mit niedrigem glykämischen Index (GI), fast unabhängig vom Anteil der zugeführten Kohlenhydrate, haben US-Wissenschaftler in einer Studie bei rund 160 übergewichtigen Personen festgestellt. Diese waren im Mittel 53 Jahre alt und hatten zu Beginn Harnsäurewerte von im Mittel 4,7 mg/dl. Über jeweils fünf Wochen machten die Studienteilnehmer vier verschiedene Diäten mit hohem ...
07.03.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Bei RA-Patienten mit werden zur Schmerzlinderung auch Opioide eingesetzt. Diese steigern das ohnehin erhöhte Sturzrisiko der Patienten weiter, so kanadische Wissenschaftler. In einer Fall-Kontroll-Studie ermittelten ...
07.03.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Das Hautkrebsrisiko ist bei RA-Patienten vermutlich unabhängig von der Therapie erhöht. Laut schwedischen Registerdaten bei insgesamt fast 50.000 Patienten ist das Risiko für Plattenepithelkarzinome im Vergleich zur ...
07.03.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Patienten mit chronisch entzündlichen Erkrankungen unter Biologikatherapie haben ein erhöhtes Infektionsrisiko. Laut neuen US-Daten bei knapp 32.000 Medicare-Versicherten mit Rheumatoider Arthritis variiert die Inzidenz von Infektionen, die eine Klinikeinweisung erfordern, je nach eingesetztem Biologikum von 13 pro 100 Personenjahre (Abatacept) bis fast 19 pro 100 Personenjahre (Rituximab). Bei adjustierter Analyse ergab sich im Vergleich zu Abatacept ein um ein Viertel erhöhtes Infektionsrisiko unter ...