02.03.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei Patienten mit schlechter Asthmakontrolle, die sich unausgewogen ernähren, kann eine gesündere Ernährung die Asthmakontrolle verbessern. Die Effekte sind moderat, aber potenziell klinisch signifikant. So bewerten US-Forscher die Ergebnisse einer Pilotstudie bei insgesamt 90 erwachsenen Patienten mit schlechter Asthmakontrolle. Die Qualität ihrer Ernährung war verbesserungswürdig: Bei Beurteilung mit dem DASH (Dietary Approaches to Stop Hypertension)-Score erreichten sie weniger als sechs von maximal neun ...
02.03.2016 · Fachbeitrag ·
Lungenaspergillose
Die europäischen Fachgesellschaften für Pneumologie (ERS) und klinische Mikrobiologie und Infektiologie (ESCMID) haben gemeinsam eine Leitlinie zur Diagnose und zum Management der chronischen Lungenaspergillose (CPA) ...
02.03.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Bei fortgeschrittener COPD helfen Medikamente auf Dauer nur begrenzt. Es bleiben aufwendige und teure Verfahren wie Lungenresektionchirurgie und Lungenvolumen-Redukton mittels Coil-Implantation oder, als Alternative zur ...
02.03.2016 · Fachbeitrag ·
COPD
Die gängige Vorstellung der Entwicklung einer COPD lautet: Bei suszeptiblen Rauchern fällt die Lungenfunktion beschleunigt ab, sodass frühzeitig die ersten Belastungssymptome auftreten. Aber das trifft nur für einen Teil der Patienten zu. Bei anderen kann bereits im frühen Erwachsenenalter der FEV1-Wert niedrig sein (< 80 %) – nicht unbedingt nur wegen aktiven Rauchens, sondern zum Beispiel auch durch Passivrauchexposition, Infekte im Kindesalter o. ä. – und dadurch das Auftreten einer COPD ...
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Lipidstoffwechsel
Viele Diäten sind zur Verringerung des Körpergewichts gleichermaßen geeignet. Wenn es aber darum geht, das Lipidprofil günstig zu beeinflussen, dann hat eine walnussreiche Ernährung mit hohem Anteil mehrfach ...
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Leitlinien empfehlen für Patienten mit Herzinsuffizienz eine kochsalzarme Ernährung, um das intravasale Flüssigkeitsvolumen zu verringern, das Herz zu entlasten und Stauungssymptome zu verhindern. Daten einer ...
19.02.2016 · Fachbeitrag ·
Akutes Koronarsyndrom (ACS)
In einer Multicenterstudie in Norwegen bei insgesamt 460 Patienten ab 80 Jahren mit NSTEMI oder instabiler Angina wurde die Überlegenheit einer invasiven Behandlungsstrategie (PCI, Bypass) im Vergleich zu einer rein medikamentösen Behandlung belegt. Das Risiko des kombinierten primären Endpunkts (Herzinfarkt, Schlaganfall, Notfallrevaskularisation, Tod) war im Verlauf von im Median 1,5 Jahren in der Invasivgruppe um fast 50 % verringert.