18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Hydrochlorothiazid (HCT) in der 12,5 mg-Dosis ist in den USA nach wie vor das am häufigsten verordnete Antihypertensivum. Aber: Das Thiazidanalogon Chlorthalidon, in der Dosis von 6,25 mg täglich, ist antihypertensiv offenbar besser wirksam. Das ist das Ergebnis einer 12-wöchigen Studie in Indien bei 54 Patienten mit Grad-1-Hypertonie, die randomisiert mit Chlorthalidon oder mit HCT (schnell oder verzögernd freisetzend) behandelt wurden. Insbesondere schnell freisetzendes HCT war Chlorthalidon bei der ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Intensiver Ausdauersport gilt als Risikofaktor für Vorhofflimmern. Das bedeutet aber nicht, dass regelmäßige körperliche Aktivität für die Prognose von VHF-Patienten von Nachteil ist. Im Gegenteil: In einer Studie ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörung
Eine niedrige Herzfrequenz in Ruhe ist bereits mit einer günstigen kardiovaskulären Prognose assoziiert worden. Ob aber auch eine ausgeprägte Bradykardie mit einem Ruhepuls < 50/min vorteilhaft ist, war bisher ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Plötzlicher Herztod (SCD)
Ein plötzlicher Herztod bei jungen Menschen wird oft mit einer bis dato unerkannten hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) in Verbindung gebracht. Die Studiendaten dazu sind jedoch nicht einheitlich. US-Wissenschaftler aus Kalifornien haben nun alle verfügbaren Untersuchungen aus den Jahren 1990 bis 2014 zu plötzlichen Herztodesfällen bei jüngeren Menschen (≤ 35 Jahre) analysiert und ziehen den Schluss, dass die meisten Betroffenen strukturell normale Herzen hatten. Insgesamt wurde bei rund 10 % der rund ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Akuter Myokardinfarkt
Ein akuter Herzinfarkt gilt immer noch als typische Männerkrankheit. Gründe sind vermutlich die nach wie vor deutlich geringere Herzinfarktinzidenz bei Frauen (Inzidenz laut aktuellem Deutschen Herzbericht bei Frauen ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Ischämischer Schlaganfall
Patienten mit ischämischen Schlaganfall oder TIA können offenbar von dem Antidiabetikum Pioglitazon profitieren. In einer Multicenterstudie bei knapp 4.000 Patienten war das Risiko erneuter Schlaganfälle oder ...
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Bluthochdruck
Neuere Studien wie SPRINT haben wieder ein tieferes Blutdruckziel als < 140/90 mmHg ins Gespräch gebracht. Allerdings scheinen von einer aggressiven Blutdrucksenkung nicht alle Patienten zu profitieren. In einer aktuellen Meta-Analyse von Studiendaten bei Diabetikern – sie waren zum Beispiel in SPRINT gar nicht beteiligt – wurde der Nutzen einer antihypertensiven Therapie mit abnehmendem Ausgangsblutdruck zunehmend geringer. Lag der systolische Blutdruck zu Beginn < 140 mmHg, erhöhte sich bei einer ...