24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Schmerzen
Eine Pharmakotherapie hilft Patienten mit Fibromyalgie häufig nur in begrenztem Maße. Die meisten Patienten wenden sich deshalb auch alternativen Heilmethoden zu. Akupunktur lindert nach dem Ergebnis einer spanischen randomisierten kontrollierten Multicenterstudie die Schmerzen von Fibromyalgie-Patienten signifikant. An der Studie nahmen rund 150 Patienten teil, die zusätzlich zu ihrer bisherigen Therapie über zehn Wochen eine individualisierte Akupunktur oder Scheinakupunktur (jeweils eine Sitzung ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Das American College of Rheumatology (ACR) hat ihre Leitlinie zum Management einer RA überarbeitet. Auf 21 Seiten geben die Experten einen evidenzbasierten Überblick über die aktuellen Therapieempfehlungen inklusive ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Etwa 10 % der europäischen Bevölkerung haben eine chronische Nierenerkrankung (CKD) – sei es nun leichtgradig oder im Endstadium mit Bedarf einer Nierenersatztherapie. Die Auswertung von 19 Bevölkerungsstudien ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Das sogenannte „obesity paradox“, das heißt die bessere Prognose Übergewichtiger bei einigen chronischen Krankheiten, hat auch zur Diskussion über metabolisch gesunde und ungesunde Übergewichtige geführt. Haben Übergewichtige nur dann ein erhöhtes Erkrankungsrisiko bzw. eine eingeschränkte Lebenserwartung, wenn sie metabolisch auffällig sind? Daten einer neuen Studie aus Südkorea zu rund 62.000 metabolisch gesunden Personen jüngeren und mittleren Alters sprechen in Bezug auf die Nierengesundheit ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Prävention
Exposition zu Textilstaub am Arbeitsplatz ist ein etablierter Risikofaktor für Atemwegserkrankungen. Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Malaysia legen nun nahe, dass dadurch auch das Risiko für eine Rheumatoide ...
24.03.2016 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Eine taiwanesische Studie stützt die These, dass Diabetiker, die mit Statinen behandelt werden, ein geringeres Amputationsrisiko haben als Patienten ohne Statintherapie. Ausgewertet wurden Daten von fast 39.
18.03.2016 · Fachbeitrag ·
Karotisstenose
Ob asymptomatische Patienten mit Karotisstenosen interventionell behandelt werden sollten, wird kontrovers diskutiert. In der Praxis ist dies aber in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, üblich. Laut neuen Langzeitdaten der ACT-1-Studie (1.450 asymptomatische Patienten) und der CREST-Studie (2.500 Patienten, zur Hälfte symptomatisch) gibt es bei den langfristigen Komplikationsraten keine signifikanten Unterschiede nach Stent-Implantation oder Endarterektomie. Die Schlaganfallraten lagen bei ...