28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechsel
Sowohl hohe als auch niedrige HDL-Cholesterinwerte korrelieren laut Daten einer US-Studie bei mehr als 1,7 Millionen Veteranen mit einer erhöhten Mortalität. Zwischen dem HDL-C und der Mortalität zeigte sich ein U-förmiger Zusammenhang, sowohl bei Nierengesunden als auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz. Bei fortgeschrittenerer Niereninsuffizienz oder dem Vorliegen manifester kardiovaskulärer Erkrankungen war die Assoziation etwas weniger deutlich. Im Vergleich zu Personen mit einem niedrigen HDL-C ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Dyslipidämie
Die European Society of Cardiology (ESC) und die European Atherosclerosis Society (EAS) haben ihre Empfehlungen zum Management einer Dyslipidämie aktualisiert und ersmals beim ESC-Kongress in Rom vorgestellt.
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Der systolischen Blutdruck und der LDL-Cholesterinspiegel sind für kardiovaskuläre Komplikationen in der Bevölkerung entscheidende Risikofaktoren, selbst bei Personen mit Werten im Normbereich. Das zeigen Daten zu ...
28.09.2016 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Das Lipidprofil im Plasma unterscheidet sich bei gesunden Menschen beträchtlich, abhängig u. a. von Geschlecht, Hormonen, Ernährung und zirkadianem Rhythmus. Das ist das Ergebnis von quantitativen Untersuchungen von Plasmaproben 71 gesunder junger Menschen kaukasischer Abstammung. Analysiert wurden dabei rund 280 molekulare Lipidparameter aus 17 Lipidklassen. Die Forscher haben eine Signatur des Lipidoms (Blutfettmuster) ausfindig gemacht, die bei einem Viertel der gesunden männlichen Bevölkerung zu einem ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
Eine Studie bei Teilnehmern der Health Professionals Follow-up-Study, darunter mehr als 4.300 mit nicht-metastasiertem Prostatakrebs, weist auf die Bedeutung eines regelmäßigen Nusskonsums als Teil einer gesunden ...
16.09.2016 · Fachbeitrag ·
KoloRektales karzinom
Die European Society for Medical Oncology (ESMO) hat ein Konsensuspapier zum derzeitigen Management von Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinomen (mCRC) veröffentlicht. Dieses gibt insgesamt 24 Empfehlungen, ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Kolorektales karzinom
In einer Studie bei 1.660 Teilnehmern der Nurses´Health Study und Health Professionals Follow-up Study mit kolorektalen Karzinomen (CRC) ergaben sich Hinweise für eine präventive Wirkung mariner, mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren (PUFA). Patienten, die nach der Krebsdiagnose täglich mindestens 0,3 g PUFA zuführten, hatten eine um 41 % geringere CRC-spezifische Mortalität als Personen mit einer Zufuhr < 0,1 g täglich. Bei Patienten, die ihre Zufuhr um mindestens 0,15 g erhöhten, war die ...