09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (Ra)
Bei RA-Patienten im Frühstadium wird eine konsequente Therapieintensivierung bis zum Erreichen einer anhaltenden Remission empfohlen. Dann kann ein Ausschleichen der Medikation erwogen werden. Ein vollständiges Absetzen der DMARDs ist nach dem Ergebnis einer niederländischen Studie mit rund 140 Patienten mit früher RA und anhaltender Remission im Verlauf von zwei Jahren bei etwa jedem Vierten möglich. Allerdings kam es bei rund 40 % von ihnen im Verlauf eines Jahres erneut zu einem Krankheitsschub, der den ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Chemotherapie
Die Prävention von Übelkeit und Erbrechen während einer Chemotherapie mit hoher emetogener Potenz (wie bei Einsatz von Cisplatin, Doxorubicin, Cyclophosphamid) kann durch zusätzliche Behandlung mit dem Neuroleptikum ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Kniearthrose
Zur Wirksamkeit von Chondroprotektiva – Chondroitinsulfat (CS) und Glukosaminsulfat (GS) – bei Patienten mit symptomatischer Kniearthrose liegen bisher keine überzeugenden Daten vor. In einer randomisierten, ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Eine kanadische Studie mit Daten zu mehr als 130.000 COPD-Patienten im Alter ab 66 Jahren hat die beträchtlichen Risiken einer Opioidtherapie in dieser Patientengruppe verdeutlicht. Zwei Dritteln der Studienteilnehmer war im Zeitraum 2007 bis 2012 neu ein Opiod verordnet worden, z. B. wegen chronischer Schmerzen, Schlaflosigkeit oder persistierenden Hustens und Kurzatmigkeit trotz Standardtherapie, berichten die Autoren. Bei diesen Patienten war die COPD- und pneumoniebezogene Mortalität mehr als zweifach höher ...
09.09.2016 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Der Stickstoffmonoxid-Gehalt in der Ausatemluft (FeNO) korreliert bekanntlich mit der Atemwegsentzündung von Patienten mit Asthma bronchiale. Könnte also eine FeNO-Messung auch bei der Asthmadiagnostik hilfreich sein? ...
02.09.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Die Musik der Komponisten Wolfgang Amadeus Mozart und Johann Strauss kann die Blutfettwerte und die Herzfrequenz senken. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Ruhr-Universität Bochum. Sie testeten die Wirkung ...
> Nachricht lesen
25.08.2016 · Nachricht · Patienteninformation
Wer ohne Diät innerhalb von einem halben Jahr zehn Prozent seines Gewichts verliert, soll dies nicht auf die leichte Schulter nehmen. Er könnte beispielsweise unter einer Infektion des Verdauungstraktes, einer Unverträglichkeit wie Zöliakie oder einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leiden. Der Besuch beim Hausarzt oder einem Gastroenterologen sei dann dringend notwendig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hin.
> Nachricht lesen