09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Seit vielen Jahren wird darüber diskutiert, ob häufiges Mobiltelefonieren mit einem erhöhten Risiko für Hirntumore verbunden sein könnte. Die aktuelle Datenlage spricht gegen einen kausalen Zusammenhang. Auch das Update einer großen dänischen Kohortenstudie hat keine Hinweise für ein möglicherweise erhöhtes Risiko für Hirntumoren bei Vieltelefonierern erbracht. In der Studie wurden Daten zu mehr als 358.000 Besitzern von Mobiltelefonen und mehr als 10.000 Fällen von Tumoren des zentralen Nervensystems ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei Patienten mit einer Veranlagung für kolorektale Karzinome kann das Risiko durch regelmäßige Einnahme von Acetylsalicylsäure (ASS) halbiert werden. Das belegen Daten einer Placebo-kontrollierten Multicenterstudie ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Transplantationsmedizin
Patienten, denen ein einzelnes Organ wie Niere, Leber, Herz oder Lunge transplantiert worden ist, haben ein rund doppelt so hohes Krebsrisiko wie die Allgemeinbevölkerung. Die Risikoerhöhung gilt nicht nur für ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Weltweit ist in den vergangenen 30 Jahren die Inzidenz von Brust- und Gebärmutterhalskrebs deutlich gestiegen. Das verdeutlichen kürzlich publizierte Registerdaten aus 187 Ländern über den Zeitraum von 1980 bis 2010. Danach ist die Zahl der Brustkrebsneuerkrankungen weltweit von rund 640.000 Fällen im Jahr 1980 auf mehr als 1,64 Millionen Fälle im Jahr 2010 gestiegen – ein jährlicher Anstieg um 3,1 %. Etwas geringer fällt mit 0,6 % pro Jahr die Zunahme der Inzidenz von Zervixkarzinomen aus: Die Zahl der ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebsfrüherkennung
Die Chancen, durch regelmäßige Mammographien Leben retten zu können, werden überschätzt, warnen Gilbert Welch und Brittney Frankel vom Dartmouth College in Lebanon (USA). „Die Zahl der Patientinnen, die eine ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Acetylcholinesterase (ACh)-Hemmer, die den Abbau von Acetylcholin blockieren, zählen zu den wenigen Mitteln, um den stetigen Abfall der kognitiven Fähigkeiten bei Alzheimer-Patienten zu verlangsamen.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Rauchen
In Bezug auf das kardiovaskuläre Risiko ist Zigarettenrauchen für Frauen riskanter als für Männer. Das ist das Ergebnis einer Meta-Analyse der Daten von 86 Studien, darunter 75 Kohortenstudien, mit insgesamt fast vier Millionen Teilnehmern und rund 67.000 Herz-Kreislauf-Komplikationen. Bei Frauen, die rauchten, war das Risiko für ein kardiovaskuläres Ereignis rund 25% höher als bei Männern, jeweils im Vergleich zu Nichtrauchern. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern wurde mit zunehmendem ...