24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Die U.S. Preventive Services Task Force hat Nutzen und Risiken einer HRT in der Prävention chronischer Erkrankungen (der Einsatz wird zur Zeit nicht empfohlen) bei postmenopausalen Frauen anhand eines Literaturreviews aktualisiert. Neun Studien wurden ausgewertet, inklusive der Women`s Health Initiative mit einem Beobachtungszeitraum von elf Jahren.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
C.-difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Die vermutete Risikoerhöhung einer Clostridium (C.)-difficile assoziierten Diarrhoe bei Einnahme von Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI) ist in zwei aktuellen großen Meta-Analysen mit Daten von jeweils rund 300.
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Ösophaguskarzinom
Das Risiko für einen Barrett-Ösophagus, Hauptrisikofaktor für Speiseröhrenkrebs, ist bei Patienten, die dauerhaft mit Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt werden, fast halbiert. „Der protektive Effekt ist ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Schwedische Wissenschaftler haben anhand von Registerdaten die Mortalität von Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern untersucht. Dabei haben sie keine Unterschiede in der Mortalität bei Behandlung mit Adalimumab (n=1.609), mit Etanercept (n=2.686) oder mit Infliximab (n=2.027) festgestellt. Alle drei TNF-Blocker waren bei den Studienteilnehmern als erstes Biologikum eingesetzt worden. Im fünfjährigen Beobachtungszeitraum (Follow-up von mehr als 19.000 ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Rheumatoide Arthritis (RA)
Britische Wissenschaftler bezweifeln einen größeren schmerz- bzw. entzündungslindernden Effekt von komplementären oder alternativen Therapien (CAM) bei RA-Patienten. In einem Review von elf randomisierten ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Terminale Niereninsuffizienz
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zählen zum Risikokollektiv für eine erektile Dysfunktion (ED). Laut den Daten einer retrospektiven Untersuchung in den USA bei über 430 Patienten mit Nierenzellkarzinom ...
24.08.2012 · Fachbeitrag ·
Nierenzellkarzinom
Laut neuen US-Daten bei mehr als 7.000 Medicare-Versicherten im Alter ab 65 Jahren ist eine partielle Nephrektomie in frühen Nierenkrebsstadien einer totalen Nephrektomie auch in Bezug auf die 5-Jahres-Überlebensrate überlegen. Die partielle Nephrektomie wird in Leitlinien bei T1-Nierentumoren (Tumorgröße ≤ 4 cm) bereits als zu bevorzugende Option genannt, weil die Nierenfunktion besser erhalten bleibt; allerdings schürten die Ergebnisse der EORTC-Studie Zweifel, dass die Überlebensraten schlechter sein ...