05.02.2017 · Fachbeitrag ·
COPD
Die internationale Expertengruppe GOLD (Global Obstructive Lung Disease) hat ihr Strategiepapier zu Diagnose und Management von COPD-Patienten komplett neu überarbeitet. Dabei sind die Wissenschaftler bei der Klassifikation der Patienten einen neuen Weg gegangen.
01.02.2017 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Der ambulante Blutdruck gilt als besserer Prädiktor der kardiovaskulären Morbidität als der Praxisblutdruck und ist nach gängiger Vorstellung auch etwas niedriger als der in der Arztpraxis gemessene.
27.01.2017 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Im Vergleich zu einer konventionellen Insulinpumpentherapie kann die Glukoseeinstellung bei Einsatz eines bihormonellen künstlichen Pankreas mit automatisierter Freisetzung von Insulin und Glukagon optimiert werden.
27.01.2017 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Während der Nutzen einer Sekundärprävention mit niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (ASS) gut dokumentiert ist, sind die Daten in der Primärprävention kardiovaskulärer Ereignisse uneinheitlich. Laut neuen japanischen Daten profitieren auch Typ-2-Diabetiker langfristig nicht von der Einnahme von niedrig dosierter ASS (80 oder 100 mg täglich).
27.01.2017 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neben einem kardiovaskulären Tod sind auch viele andere Todesursachen bei Diabetikern häufiger als in der Allgemeinbevölkerung. Das verdeutlichen Daten von 12 spanischen Kohorten mit insgesamt mehr als 55.
27.01.2017 · Fachbeitrag ·
Cholesterinsenkung
Ist eine medikamentöse Senkung des LDL-Cholesterinspiegels generell mit einem leicht erhöhten Risiko für Hyperglykämie und Typ-2-Diabetes verbunden? Britische Forscher werfen diese Frage auf nach einer Mendel`schen ...
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Herz-Kreislauf-Stillstand
Bei Klinikpatienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand und nicht-schockbarem Rhythmus ist eine möglichst rasche Adrenalingabe für die Wiederbelebung von großer Bedeutung. Allerdings waren Verzögerungen der Adrenalingabe von 5 Minuten und länger, die mit geringeren Überlebenschancen korrelierten, in einer US-Studie mit Daten zu fast 104.000 erwachsenen Patienten aus 550 Kliniken nicht selten.