19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Bei KHK-Patienten wird nach Implantation eines drug-eluting Stent (DES) eine duale Antiplättchen-Therapie (DAPT) über mindestens sechs Monate empfohlen. Inwieweit Risikopatienten wie Diabetiker von einer verlängerten Therapie über 12 Monate profitieren, ist unklar. Diese Frage wurde nun in einem systematischen Literatur-Review mit Meta-Analyse untersucht.
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Eine Pulmonalvenenisolation (PVI) ist bei VHF-Patienten eine Alternative zur medikamentösen Therapie mit Antiarrhythmika oder Frequenzsenkern. Ein Verzicht auf orale Antikoagulanzien nach dem Eingriff ist aber ...
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Obwohl Betablocker auch bei Herzinsuffizienz-Patienten mit COPD empfohlen werden, werden selbst kardioselektive Substanzen aus Angst vor Bronchokonstriktion in dieser Patientengruppe nur zurückhaltend eingesetzt.
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Daten aus der schottischen WOSCOPS-Studie zu initial knapp 6.600 Männern im Alter von 45 bis 64 Jahren mit moderat erhöhten LDL-Cholesterinwerten weisen auf das Potential von hochsensitivem Troponin I (hsTrp-I) als Marker des kardiovaskulären Risikos in der Primärprävention hin.
19.01.2017 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Neue US-Daten zu knapp drei Millionen Kriegsveteranen bestätigen die prognostische Bedeutung von intraindividuellen Blutdruckschwankungen, unabhängig davon ob es sich um einen Hypertoniker handelt oder nicht.
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Supportivtherapie
Eine neue S3-Leitlinie verschiedener onkologischer Fachgesellschaften soll dazu beitragen, die interdisziplinäre Behandlung von Komplikationen der Tumortherapie und Tumorerkrankung deutschlandweit zu standardisieren.
13.01.2017 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei Patienten mit früheren kolorektalen Neoplasien wurden zur Chemoprävention erneuter Neoplasien bereits eine Vielzahl von Substanzen untersucht, vor allem ASS und COX-2-Hemmer, aber auch Nahrungssupplemente wie Folsäure, Vitamin D und Kalzium. Die Wirksamkeit variiert erheblich und vergleichende Daten gibt es kaum, schreiben die Autoren einer neuen Meta-Analyse von 15 randomisierten kontrollierten Studien mit mehr als 12.000 Risikopatienten. In diesen Studien wurden im Vergleich zu Placebo zehn verschiedene ...