12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Postinfarkt-Therapie
Das Dogma, dass Betablocker bei chronischen Lungenerkrankungen wie COPD oder Asthma bronchiale wegen des Risikos für Bronchospasmen kontraindiziert sind, wankt seit der Einführung kardioselektiver Substanzen. In der Praxis werden Betablocker auch bei Infarkt-Patienten mit COPD nach wie vor zurückhaltend eingesetzt. Zu Unrecht, betonen britische Wissenschaftler, die Daten zu mehr als 1.000 COPD-Patienten mit einem erstmaligen Herzinfarkt ausgewertet haben. Bei Patienten, bei denen in der Klinik mit dem Einsatz ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Die Messung des Koronarkalks ist eine zusätzliche Option zur Beurteilung des kardiovaskulären Gesamtrisikos eines Patient. Ob eine Koronarangiografie zur Beurteilung des Koronarkalks sinnvoll ist, ist umstritten.
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Hyperlipidämie
Bei bis zu 13 % aller Patienten mit erhöhten Cholesterinwerten wird als Ursache eine Hypothyreose vermutet. Deshalb wird in Leitlinien bei Patienten mit neu festgestellter Hypercholesterinämie ein TSH-Bluttest ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Hyperlipidämie
Eine neue Cholesterin-Leitlinie der beiden großen US-Herzgesellschaften ACC (American College of Cardiology) and AHA (American Heart Association) bricht mit der zielwertgerichteten Therapie. Bisher war es in den USA ebenso wie in Deutschland üblich, die LDL-Cholesterinwerte umso tiefer zu senken, je höher das kardiovaskuläre Risiko der Behandelten eingeschätzt wurde.
Bei Patienten mit manifester KHK zum Beispiel lagen die LDL-Zielwerte ≤ 100 mg/dl, bei Hochrisiko-Patienten sogar < 70 mg/dl. Aber, so ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Zervixkarzinom
Ein HPV (humane Papillomaviren)-basiertes Screening ist zur Detektion
invasiver Zervixkarzinome effizienter als die zytologische Untersuchung von Schleimhautabstrichen, bestätigen Daten von vier randomisierten ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Hautkrebs
Plattenepithelkarzinome (SCC) der Haut, nach Basalzellkarzinomen die zweithäufigste Form von Nicht-Melanom-Hautkarzinomen, haben eine
ungünstige Prognose. Therapiestandard ist die chirurgische Exzision, aber es ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenkarzinom
Überlebende eines Schilddrüsenkarzinoms haben laut einer niederländischen Fall-Kontroll-Studie eine mehr als dreifach erhöhte kardiovaskuläre Mortalität. Hauptrisikofaktor dafür sind den Daten zufolge erniedrigte TSH-Spiegel. Pro Abnahme des TSH-Spiegels um eine Zehnerpotenz nahm die kardiovaskuläre Mortalität rund zehnfach zu. Die Autoren erinnern an Empfehlungen in Leitlinien, denen zufolge bei Patienten mit niedrigem Rezidivrisiko eine weniger starke TSH-Suppression erfolgen sollte. Zudem sollten ...