12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Übergewicht
Untersuchungen, denen zufolge chronisch Kranke wie Diabetiker und KHK-Patienten mit Übergewicht eine bessere Prognose haben als normalgewichtige Patienten, haben die Begriffe „Obesity Paradox“ und „metabolisch gesunde Übergewichtige“ geprägt (siehe auch MR 11/2013, Seite 5). Allerdings ist die
Datenlage nicht homogen, und das Obesity Paradox gilt wohl eher nicht für adipöse Menschen. Gleich vier aktuelle Studien verdeutlichen die Risiken eines stark erhöhten Body-Mass-Index (BMI), auch wenn die ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine große britische Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu fast 1,3 Millionen
Patienten hat Hinweise geliefert, dass die Einnahme von Tabletten mit
aufschäumender Wirkstofffreisetzung mit einem KHK-Risiko verbunden ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
KHK
Eine neue Meta-Analyse stellt die weit verbreitete Praxis der ischämiegeleiteten Revaskularisation bei Patienten mit stabiler KHK infrage. Nach fünf Studien, darunter COURAGE mit insgesamt mehr als 5.
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Jahrestagung der AHA
Millionen von Patienten nehmen zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse niedrig dosiert Acetylsalicylsäure (ASS) ein, in der Regel morgens. Die abendliche Einnahme vor dem Zubettgehen scheint aber nach einer offenen
niederländischen Cross-over-Studie bei insgesamt 290 Patienten vorteilhaft zu sein. Die Studienteilnehmer nahmen jeweils über drei Monate 100 mg ASS morgens oder vor dem Zubettgehen ein. Bei abendlicher Einnahme war die Plättchenaktivität am Morgen um 22 Einheiten verringert. Auf den ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Eine orthostatische Hypotonie, definiert als Abfall des systolischen Blutdrucks um mindestens 20 mmHg oder des diastolischen Drucks um mindestens 10 mmHg beim Aufstehen aus liegender Position, ist nach Daten der ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Übergewicht ist nicht nur ein Risikofaktor für Vorhofflimmern (VHF), sondern verstärkt offenbar auch die Symptomatik. Australische Wissenschaftler
haben in einer Studie bei insgesamt 150 Patienten nachgewiesen, ...
12.12.2013 · Fachbeitrag ·
Betablocker-Therapie
Die Diskussion, ob und welche KHK-Patienten perioperativ auch bei nicht-kardialen Eingriffen mit Betablockern behandelt werden sollten, währt seit vielen Jahren. Daten einer Meta-Analyse haben kürzlich auf eine erhöhte Mortalität unter perioperativer Betablockade hingewiesen (siehe MR 10/2013, Seite 1).
Internationale kardiologische Fachgesellschaften empfehlen seither, über die perioperative Betablockade von Fall zu Fall zu entscheiden. Vorteilhaft ist der perioperative Einsatz von Betablockern nach ...