24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma
Die Vielfalt der Darmbakterien bei Neugeborenen ist nach dem Ergebnis einer schwedischen Studie bei 47 Kindern ein Prädiktor für das spätere Asthmarisiko. Die Mikroflora im Darm wurde in Stuhlproben der Neugeborenen im Alter von einer Woche, einem Monat und einem Jahr bestimmt und mit dem Auftreten allergischer Erkrankungen bis zum siebten Lebensjahr korreliert. Kinder, die an Asthma erkrankt waren (n=8), hatten im Alter von einer Woche und einem Monat eine deutlich geringere Darmbakterienvielfalt gehabt als ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Bei Frauen ist nach einer Entbindung das Thromboserisiko signifikant
erhöht. Deshalb wird bei Frauen mit erhöhtem Risiko eine prophyaktische Antikoagulation bis sechs Wochen nach der Entbindung empfohlen.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Arthroplastien
Hinweise für antithrombotische Effekte von Statinen wie eine Verringerung der Inzidenz von venösen Thromboembolien (VTE) gibt es bereits seit längerem. Diese Wirkung konnte jetzt in einer US-Studie bei 417 Patienten ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Nierentransplantation
Nieren-Lebendspender sollten vor der Organentnahme darüber informiert werden, dass ihr Risiko für ein terminales Nierenversagen (ESRD) nach der Spende leicht erhöht ist. Nach aktuellen Daten zu rund 96.000 US-Amerikanern, die zwischen 1994 und 2011 eine Niere spendeten, ist in 15 Jahren pro 10.000 Spendern mit rund 27 zusätzlichen ESRD-Fällen zu rechnen – im Vergleich zu gesunden gematchten Kontrollpersonen, die keine Niere spendeten (Inzidenz 30,8 versus 3,9 pro 10.000). Die Kontrollpersonen stammten aus ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Laut Daten einer Fall-Kontroll-Studie in Taiwan sind schwere akute Nierenschäden (AKI), die eine Dialyse erforderlich machen, auch nach der Genesung der Patienten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
MaMMAkarzinom
Eine beidseitige Mastektomie ist bei Frauen mit BRCA-assoziierten, frühen Brustkrebsstadien eine besonders gut wirksame initiale Therapie. Im Verlauf von 20 Jahren kann die Mortalität der so behandelten Frauen nach ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Darmkrebsprävention
Tests auf okkultes Blut im Stuhl per FITs (fecal immunochemical tests) zum Screening auf kolorektale Karzinome lassen bei der Sensitivität etwas zu wünschen übrig, sind aber hochspezifisch. In einer Meta-Analyse der Daten von 19 Studien lag die Sensitivität bei 79 % und die Spezifität bei 94 %. Die
diagnostische Genauigkeit insgesamt wurde von den Studienautoren mit 95 % bewertet. Sowohl Sensitivität als auch Spezifität der Tests variierten von Studie zu Studie zum Teil deutlich und hingen natürlich ...