24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Knochenmetastasen
In der Palliativtherapie von Krebspatienten mit Schmerzen aufgrund von Knochenmetastasen könnten einzelne Strahlentherapiesitzungen in hoher Dosis (8 Gy) zu ebenso effizient sein wie mehrere Bestrahlungen mit einer Gesamtdosis von 20 Gy. Darauf deutet eine Multicenterstudie mit 425 Patienten mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen hin. Die Teilnehmer waren bereits zuvor mit einer Strahlentherapie behandelt worden und erhielten aktuell eine Schmerztherapie. Diese reichte allerdings zur Kontrolle der ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei Frauen mit BRCA-Mutationen ist nicht nur das Brustkrebsrisiko, sondern auch das Risiko für Ovarial-, Eileiter- und Peritonealkarzinom erhöht. Durch eine frühzeitige prophylaktische Ovarektomie kann das ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Lokales Prostatakarzinom
Eine frühzeitige radikale Prostatektomie bei Patienten mit lokalem Prostatakarzinom ist im Vergleich zur abwartenden Strategie (watchful waiting) mit einer deutlich verringerten Mortalität verbunden, so die Ergebnisse ...
Schwerpunkt
Beitrag
14.03.2014 · Fachbeitrag ·
Patienten-Ratgeber
Eine Kombination aus Kaffee und Honig ist bei der Behandlung von Reizhusten wirksamer als Kortison. Dies belegt eine wissenschaftliche Studie aus dem Iran, die das Deutsche Grüne Kreuz (dgk) in seinem aktuellen ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Wie relevant ist das Zählen von Broteinheiten, also die möglichst genaue
Abstimmung der Kohlenhydratzufuhr auf die Insulindosis, für die Stoffwechselkontrolle von Diabetikern? Eine Meta-Analyse der Daten von sieben ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Kinder und Jugendliche mit Morbus Hodgkin können sehr erfolgreich mit
Radio-/Chemotherapie behandelt werden, allerdings auf Kosten vielfältiger Spätfolgen. Frauen sind im weiteren Verlauf gehäuft von Brustkrebs ...
24.02.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Die Implantation eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenks ist bei schwerer Arthrose nicht nur ein gut geeignetes Mittel zur Symptomlinderung, sondern führt auch zu einem verringerten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen. Das zeigen Daten einer kanadischen Fall-Kontroll-Studie, bei der Langzeitergebnisse bei jeweils 153 gematchten Paaren mit Hüft- oder Kniegelenksarthrose, die eine Totalendoprothese erhalten hatten oder konservativ behandelt worden waren. Im Verlauf von im Median sieben Jahren nach ...