24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Eine neue Multicenterstudie bei insgesamt 127 Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern (VHF) bestätigt, dass eine Katheterablation insbesondere bei jüngeren Patienten eine gute Alternative zur antiarrhythmischen Therapie sein kann. Der interventionelle Eingriff war sogar effektiver: Im Verlauf von 21 Monaten betrug die Rate von Rezidiven (symptomatisches oder asymptomatisches VHF, Vorhofflattern, atriale Tachykardie) in der Interventionsgruppe 54,5 %, in der medikamentösen Gruppe 72,1 % – eine ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Das aus der Gichttherapie bekannte Alkaloid Colchicin ist offenbar auch zur Rezidivprophylaxe nach Katheterablation bei Patienten mit paroxysmalem Vorhofflimmern (VHF) geeignet. Das belegen Daten einer griechischen ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Blutdruck
Bei Patienten in der Praxis sollte der Blutdruck nicht nur mehrfach, sondern regelmäßig auch an beiden Armen gemessen werden. Neue Daten aus der Framingham-Studie bestätigen, dass systolische Blutdruckunterschiede ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
In den ersten 90 Tagen nach dem Tod des Partners ist für den hinterbliebenen Partner das KHK-Risiko mehr als zweifach erhöht. Das belegen britische
Daten zu mehr als 30.000 Personen im Alter von 60 bis 89 Jahren, die den Tod ihres Partners verkraften mussten, und mehr als 83.000 Kontrollpersonen. Das Komplikationsrisiko war vor allem in den ersten 30 Tagen nach dem Trauerfall deutlich erhöht und galt für einen Herzinfarkt wie auch für einen Schlaganfall sowie für seltenere Ereignisse wie Lungenembolie ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Kinder mit Vorstufen von Diabetes, definiert durch das Vorliegen diabetesspezifischer Antikörper, haben häufiger einen Vitamin-D-Mangel (< 50 nmol/l Serum) als Kinder ohne diese Autoantikörper. Das haben deutsche ...
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
TyP-2-Diabetes
US-Wissenschaftler kritisieren die Empfehlung der American Diabetes Association (ADA) aus dem Jahre 2010, bei Typ-2-Diabetes-Screening von Jugendlichen genauso wie bei Erwachsenen auf Messungen des HbA1c zu setzen.
24.03.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Die Diagnose chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) wird bei vielen Patienten trotz charakteristischer Symptome erst spät gestellt. Das verdeutlicht eine retrospektive Analyse der Daten von knapp 40.000 britischen Patienten mit einer COPD-Diagnose in den Jahren 1990 bis 2009. In den fünf Jahren vor der Diagnose wurden bei 85 % der Betroffenen bei Arztbesuchen aufgrund von Atemwegsbeschwerden gute Gelegenheiten für eine frühere Diagnose verpasst, schreiben die Autoren. Vor allem wurden von Haus- und ...