18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Leberzirrhose
Die Empfehlung in US-amerikanischen und europäischen Leitlinien, Patienten mit Zirrhose alle sechs Monate per Ultraschall auf ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) zu screenen, wird durch Daten einer Meta-Analyse von 47 Studien mit mehr als 15.000 Zirrhose-Patienten, die ein HCC entwickelten, unterstützt. Bei mehr als 40 % aller Patienten wurde das HCC im Rahmen des Screenings entdeckt. Bei signifikant mehr Patienten in der Screening-Gruppe gelang eine Frühdiagnose des HCC im Vergleich zu Patienten mit ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Reichen bei persistierendem Asthma bronchiale inhalative Kortikosteroide (ICS) zur Symptomkontrolle und Prävention von Exazerbationen nicht aus, wird meist zur Kombination von ICS mit langwirksamen ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei Asthmapatienten mit nachgewiesenem Vitamin-D-Mangel und schlechter Symptomkontrolle trotz Therapie mit inhalativen Kortikosteroiden (ICS)
und Serumspiegel < 30 ng/ml wird zur Verbesserung der Ansprechrate häufig ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
COPD
Hinweise für einen günstigen Einfluss von Statinen auf Rate und Schweregrad von Exazerbationen bei COPD-Patienten aus retrospektiven Untersuchungen konnten in einer prospektiven Studie nicht bestätigt werden. 885 Patienten, im Mittel 62 Jahre alt, FEV1-Wert 42 %, wurden über 640 Tage mit Simvastatin (40 mg täglich) oder Placebo behandelt. Bei Studienende war in beiden Gruppen sowohl die durchschnittliche Zahl der Exazerbationen pro Jahr (1,36 versus 1,39 Placebo) als auch die Zeit bis zur ersten ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Medikamentöse Therapie
Beim Jahreskongress der American Thoracic Society im Mai 2014 in San Diego (USA) sind neue, vielversprechende Studien zur medikamentösen Therapie bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) vorgestellt worden.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Konzentration an frei zirkulierendem Vitamin D (25-Hydroxyvitamin D, 25-OH-D) beeinflusst nach einer Meta-Analyse aus 25 Studien mit insgesamt über 17.000 Patienten die Überlebensrate von Krebspatienten.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom
Tyrosinkinase-Hemmstoffe (TKI) haben sich bei Patienten mit EGFR (epidermal growth factor receptor tyrosine kinase)-positivem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) als besser verträgliche Alternative im Vergleich zur Chemotherapie etabliert. Allerdings gibt es Zweifel, ob die gezielte Therapie, die für rund 10 % der Patienten in westlichen Industrienationen infrage kommt, auch genauso effizient ist. Daten einer neuen Meta-Analyse zu elf Studien mit insgesamt rund 1.600 Wildtyp-EGRF-positiven ...