18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Das bereits mehrfach belegte „Obesity Paradox“ (bessere Überlebenschancen bei Übergewichtigen) hat sich im dänischen Schlaganfall-Register nicht bestätigt. Ausgewertet wurden Daten von knapp 72.000 Schlaganfall-Patienten,
von denen 11 % innerhalb des ersten Monats nach dem Akutereignis gestorben waren. Der Body-Mass-Index (BMI) der Studienteilnehmer – rund 40 % waren normalgewichtig, 10 % untergewichtig, etwa ein Drittel hatte Übergewicht und 17 % waren adipös – hatte keinen Einfluss auf die ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Regelmäßige körperliche Aktivität trägt zur Prävention kardiovaskulärer Komplikationen bei und wird auch Patienten in der kardiologischen Rehabilitation empfohlen. Allerdings sollten es Patienten mit der ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetesrisiko
Stillende Mütter haben nach der europäischen EPIC-Studie ein deutlich geringeres Risiko für Typ-2-Diabetes als Frauen, die nie gestillt haben. Je länger die Stillzeit, desto geringer war das Diabetesrisiko der ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetesrisiko
Der regelmäßige Konsum von Kaffee ist in Studien bereits mit einem verringerten Risiko für Typ-2-Diabetes in Verbindung gebracht worden. Aktuelle Daten aus den Nurses Health Studies I + II (insgesamt knapp 100.000 Frauen) sowie der Health Professionals Follow-up Study (rund 28.000 Männer) zeigen nun, dass eine Veränderung des Kaffeekonsums relativ kurzfristig das Diabetesrisiko beeinflusst. Bereits eine Erhöhung des Kaffeekonsums um mehr als eine Tasse täglich (im Median 1,7 Tassen Kaffee) war in den ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Weibliche Diabetes-Patienten haben ein stärker erhöhtes vaskuläres Risiko als Männer mit Diabetes. Dies bestätigen zwei Meta-Analysen von 64 Kohortenstudien mit insgesamt 860.000 bzw. 775.000 Teilnehmern.
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Mit zunehmender Diabetesdauer und schlechterer Blutzuckereinstellung nimmt die Hirnatrophie zu, vor allem in der grauen Substanz. Das haben US-Wissenschaftler nun per Kernspinuntersuchungen nachgewiesen, Bei der Studie ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Helicobacter pylori
Eine Infektion mit dem Magenkeim H. pylori ist mit einem erhöhten Risiko für Magenkrebs verbunden. Ob es aber sinnvoll ist, bei asymptomatischen Gesunden mit H. pylori-Besiedlung den Keim zu eradizieren, wird aufgrund uneinheitlicher Studiendaten kontrovers diskutiert. Eine neue Meta-Analyse hat nun mittelgradige Evidenzen für den Nutzen der Eradikationstherapie bei Gesunden geliefert. Am stärksten wurde die Inzidenz von Magenkrebs in der asiatischen Bevölkerung verringert. Ausgewertet wurden die Daten von ...