18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Neue Daten von vier Genom-Assoziationsstudien haben die genetische Komponente von nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen (NSCLC) bestätigt. Zu den wichtigsten genetischen Faktoren zählen Mutationen im BRCA2-Gen, das
bisher nicht mit Bronchialkarzinomen in Verbindung gebracht worden ist.
Bekanntlich sind die Genvarianten BRCA1 und 2 bei familiärem Brustkrebs von zentraler Bedeutung. Eine seltene BRCA2-Variante war mit einem um rund 2,5-fach erhöhten Risiko für Plattenepithelkarzinome verbunden, dem ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Bei Patientinnen mit HER-2-positivem Brustkarzinom im Frühstadium hängt das Risiko für ein invasives Rezidiv nach chirurgischer Therapie offenbar
erheblich von der Tumorgröße ab. 99 % der Frauen mit den kleinsten ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Bei Männern mit einem Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom, die aktiv überwacht werden, korreliert das Progressionsrisiko offenbar mit der Höhe der Spiegel an freiem Testosteron. Darauf deuten Ergebnisse einer Studie bei ...
18.06.2014 · Fachbeitrag ·
ProstataKarzinom
Obwohl neuere Studien dagegen sprechen, wird immer noch darüber diskutiert, inwieweit 5-alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARI) das Risiko für aggressive Prostatakarzinome erhöhen. Aktuelle Daten aus der Health Professionals
Follow-up Study mit rund 38.000 Männern und einer Beobachtungszeit von knapp zwölf Jahren – rund 8 % nahmen zwischen 1996 und 2010 5-ARI ein –
geben nun erneut Entwarnung. Das Risiko für höhergradige oder tödliche
Prostatakarzinome war unter 5-ARI nicht erhöht. Allerdings war die ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Drogenkonsum
Cannabiskonsum gilt fälschlicherweise oft als harmlos und wird, wenn überhaupt, eher mit neuropsychiatrischen Störungen in Verbindung gebracht.
In seltenen Fällen sind aber auch schwere ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Neue Daten aus der Selenium and Vitamin E Cancer Prevention Trial (SELECT) zeigen überraschende Wechselwirkungen zwischen Selen bzw. Vitamin E und dem Risiko eines Prostatakarzinoms: Ein höheres Risiko unter Vitamin ...
22.05.2014 · Fachbeitrag ·
Prävention
Laut einer europäischen Fall-Kontroll-Studie zu knapp 2.000 Patienten mit einem Karzinom der Mundhöhle, des Pharynx, Larynx oder Ösophagus und ebenso vielen Kontrollpersonen ist schlechte Mundgesundheit (etwa häufiges Zahnfleischbluten, Tragen von Zahnersatz) und schlechte Zahnpflege (seltenes Zähneputzen, seltene Zahnarztbesuche) mit einem erhöhten Risiko für eine Krebserkrankung der oberen Luft- und Speisewege verbunden. Das Risiko war bei Personen mit niedrigen Scores bei diesen Parametern mehr als ...