Das BMF hat im September 2012 eine Broschüre mit ausführlichen Informationen zur Einführung der elektronischen Bilanz (E-Bilanz) veröffentlicht. Die Broschüre trägt den Titel „Elektronik statt Papier – Einfacher, schneller und günstiger berichten mit der E-Bilanz“ und kann unter der Abruf-Nr. 123263 heruntergeladen werden.
Hat ein Anleger bei einer Bank einen Verlust erzielt und bei einer anderen Bank positive Einkünfte erwirtschaftet, ist eine Verrechnung zwischen den Banken nicht möglich. In diesen Fällen gibt es folgende Option: ...
Die steuerliche Behandlung von Pokergewinnen ist zuletzt in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt, nicht nur der SPIEGEL, sondern auch das ZDF berichteten Mitte August über den Fall „Eddy Scharf“, einen ehemaligen ...
Grundsätzlich kann ein Unternehmer auch aus den Betriebsbeendigungskosten die Vorsteuer geltend machen. Dient eine Grundstückssanierung jedoch vorrangig einem steuerfreien Verkauf des Grundstücks, schließt dies den Vorsteuerabzug aus, so der BFH in einer aktuellen Entscheidung (BFH 14.3.12, XI R 23/10, Abruf-Nr. 122882 ).
Der vielfache Protest der Wirtschaft an den neuen Nachweisvorschriften für steuerfreie EU-Lieferungen (Stichwort „Gelangensbestätigung“) hat Erfolg gezeigt. Das BMF hat jetzt einen überarbeiteten Entwurf der ...
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat auf Ihrer Homepage ( www.bstbk.de/de/themen/rechnungslegung/index.html ) am 12.10.12 eine Verlautbarung zum Ausweis passiver latenter Steuern als Rückstellungen in der ...
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Auch Stückzinsen aus Altanleihen, d.h. aus vor dem 1.1.2009 erworbenen festverzinslichen Wertpapieren, sind zu versteuern. Dies hat das FG Münster (2.8.12, 2 K 3644/10 E) entschieden. Mit Blick auf eine erhebliche Zahl gleichgelagerter Einspruchsverfahren, die wegen des „Musterverfahrens“ bislang ruhen, kommt der Entscheidung eine weitreichende Breitenwirkung zu.