Beratungs-, Vertretungs- und Prozesskosten können nach ständiger Rechtsprechung des BFH Werbungskosten sein, wenn der Prozess mit der Einkunftsart zusammenhängt, in deren Rahmen die Aufwendungen geltend gemacht werden. Nach diesen Gesichtspunkten weisen zivil- und arbeitsgerichtliche Streitigkeiten nach der ersten Vermutung regelmäßig auch dann einen hinreichend konkreten Veranlassungszusammenhang zu den Lohneinkünften auf, wenn sich Arbeitgeber und -nehmer über strittige Ansprüche im Rahmen eines ...
Von den Regelungen im Geldwäschegesetz (GwG) sind längst nicht mehr nur die Banken oder die Versicherungsbranche betroffen. Auch Gewerbetreibende, die mit höheren Barbeträgen zu tun haben, stehen im Fokus des GwG.
Weitgehend unbemerkt hat der Bundesrat Anfang Juli 2012 eine gesetzliche Änderung zum Elterngeld gebilligt. Die Berechnung soll vereinfacht und Elterngeld dadurch schneller ausgezahlt werden. Arbeitnehmern bringt die ...
Am 31. Juli hat das Bundesministerium der Justiz den Referentenentwurf zu Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften bei der Rechnungslegung (Kleinstkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetz–MicroBilG) an die Länder und die Verbände zur Stellungnahme versandt. Mit den Neuregelungen werden die Optionen, die die im April in Kraft getretene Micro-Richtlinie (2012/6/EU) gewährt, weitestgehend ausgenutzt.
Bei einer Personengesellschaft kommt es für die handelsrechtliche
Bilanzierung nicht darauf an, ob die Vermögensgegenstände für eigenbetriebliche Zwecke genutzt werden. Unabhängig von der handelsrechtlichen ...
Durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 wurden die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung mit Wirkung ab Juli 2011 reduziert. Ein Jahr nach dem Inkrafttreten hat das BMF nun das Anwendungsschreiben ...
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
Die SSP-Sonderausgabe stellt 10 rechtssichere Gestaltungen vor, mit denen kleine und mittlere Unternehmen Steuern sparen können. Zu jeder Gestaltung geben wir Ihnen Beispiele und weiterführende Hinweise. Bestimmt ist auch für Ihre unternehmerisch tätigen Mandanten der richtige Tipp dabei!
Influencer im Visier des Fiskus: So beraten Sie richtig
Von Insider-Infos aus der Steuerprüfung über Strategien zu Betriebsausgabenabzug, Wohnsitzverlegung oder Umgang mit dem Namensrecht: Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht bündelt für Sie aktuelles Praxiswissen für die Beratung von Influencern.
Bei der Zusammenfassenden Meldung (ZM) ist ab 2013 eine Änderung bei den elektronischen Mitteilungsmöglichkeiten zu beachten. Nach einem Schreiben des BZSt vom 19.6.12 sind ZM ab dem 1.1.13 grundsätzlich authentifiziert zu übermitteln. Ab diesem Zeitpunkt wird der Formularserver der Bundesfinanzverwaltung für die ZM nicht mehr zur Verfügung stehen.