Grundsätzlich kann ein Unternehmer auch aus den Betriebsbeendigungskosten die Vorsteuer geltend machen. Dient eine Grundstückssanierung jedoch vorrangig einem steuerfreien Verkauf des Grundstücks, schließt dies den Vorsteuerabzug aus, so der BFH in einer aktuellen Entscheidung (BFH 14.3.12, XI R 23/10, Abruf-Nr. 122882 ).
Der vielfache Protest der Wirtschaft an den neuen Nachweisvorschriften für steuerfreie EU-Lieferungen (Stichwort „Gelangensbestätigung“) hat Erfolg gezeigt. Das BMF hat jetzt einen überarbeiteten Entwurf der ...
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) hat auf Ihrer Homepage ( www.bstbk.de/de/themen/rechnungslegung/index.html ) am 12.10.12 eine Verlautbarung zum Ausweis passiver latenter Steuern als Rückstellungen in der ...
Auch Stückzinsen aus Altanleihen, d.h. aus vor dem 1.1.2009 erworbenen festverzinslichen Wertpapieren, sind zu versteuern. Dies hat das FG Münster (2.8.12, 2 K 3644/10 E) entschieden. Mit Blick auf eine erhebliche Zahl gleichgelagerter Einspruchsverfahren, die wegen des „Musterverfahrens“ bislang ruhen, kommt der Entscheidung eine weitreichende Breitenwirkung zu.
Das BMF (30.8.12, IV C 4 - S 2223/07/0018 :005) hat neue Muster für Zuwendungsbestätigungen veröffentlicht, wobei es nicht beanstandet wird, wenn die bisherigen Muster noch bis zum 31.12.12 verwendet werden.
Bis zum Inkrafttreten des JStG 2010 wurde die „Seeling-Rechtsprechung“ häufig als Bestandteil der Eigenheimfinanzierung genutzt. Aber auch nach der Abschaffung des „Seeling-Modells“ sollte man die gestalteten ...
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Als Starttermin für die elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale wird der 1.11.12 mit Wirkung ab dem ersten Lohnzahlungszeitraum in 2013 festgelegt. Den Arbeitgebern wird jedoch ein Einführungszeitraum bis zum 31.12.13 angeboten, wobei die ELStAM spätestens für den letzten im Kalenderjahr 2013 endenden Lohnzahlungszeitraum abgerufen werden müssen (Entwurf eines BMF-Schreibens vom 2.10.12).