Das BMF (14.12.12, IV A 4 - S 1547/0:001) hat die für das Jahr 2013 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekannt gegeben.
In den vergangenen 14 Tage setzten wir auf Facebook einen Schwerpunkt beim Thema Fotovoltaik. Für Ihr Interesse möchten wir Ihnen mit einer kleinen Verlosung danken. Nehmen Sie teil und beschenken Sie sich selbst.
Obwohl der Steuerabzug bei Bauleistungen nach §§ 48 ff. EStG bereits seit 2002 zu beachten ist, sind sich viele Leistungsempfänger ihrer Steuerabzugsverpflichtung nicht bewusst. Der steuerliche Berater sollte seine ...
Aufwendungen für Telefongespräche, die während einer Auswärtstätigkeit von mindestens einer Woche Dauer anfallen, können als Werbungskosten abzugsfähig sein (BFH 5.7.12, VI R 50/10).
Selbst wenn ein Arbeitnehmer aus beruflichen Gründen gleich zweimal am Tag von seinem Wohnort zu seiner Arbeitsstelle fahren muss, kann er die Entfernungspauschale nur einmal steuerlich als Werbungskosten absetzen ...
Zu den beruflich veranlassten Umzugskosten gehören auch doppelte Mietzahlungen. Inwieweit die Miete für die alte und die neue Wohnung steuerlich absetzbar ist und in welchen Fällen auch Maklerkosten vom FA ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Bei Buchung bis zum 31.08.2025 profitieren Sie jetzt von 10 % Frühbucherrabatt!
Die SB-Sonderausgabe stellt Ihnen die aktuellen Spielregeln im Stiftungsrecht kompakt und leicht verständlich vor – von den Grundlagen für die Rücklagenbildung bis zur Rechnungslegung nach den neuen IDW-Empfehlungen. Mit diesem einfach umsetzbaren Leitfaden bleibt Ihre Stiftung auf der Höhe der Zeit.
Diese Mandanteninformationen werden Ihre Mandanten lieben!
Mehr „Netto vom Brutto“: Das wünschen sich fast alle Arbeitnehmer. Und da der Staat zahlreiche begünstigte Gehaltsbestandteile anbietet, können die Lohnsteuern und Sozialabgaben optimiert werden. Die StiB-Sonderausgabe zeigt Ihren Mandanten interessante Vergütungsbestandteile!
Bei gemischt genutzten Gebäuden ist eine Vorsteueraufteilung grundsätzlich nach dem Flächen- oder Umsatzverhältnis möglich. Da die Aufteilung nach einem Umsatzschlüssel durch § 15 Abs. 4 S. 3 UStG zum 1.1.04 massiv eingeschränkt wurde und der BFH die EG-Rechtskonformität dieser Regelung bezweifelte, fragte er beim EuGH an. Dieser bejahte nun das Recht der Mitgliedstaaten auf Einführung solcher Einschränkungen – allerdings nur dann, wenn sie im Ergebnis eine präzisere Vorsteueraufteilung ...