Der Vorsteuerabzug setzt eine ordnungsgemäße Rechnung voraus. Bei Dauerleistungsverhältnissen nutzen die Vertragsparteien dabei häufig den Vertrag als umsatzsteuerliche Rechnung, wobei die vorsteuerrelevanten Formerfordernisse immer wieder Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten sind. Aktuell hat der BFH zum konkreten zeitlichen Umfang der jeweiligen Teilleistung sowie zum zeitlichen Rückbezug späterer Rechnungskorrekturen bei Mietverträgen Stellung bezogen (BFH 10.1.13, XI B 33/12, Abruf-Nr. 131511 ).
Das FG Niedersachsen (24.4.13, 9 K 218/12) hat einer Klage zur steuerlichen Abzugsfähigkeit von Kfz-Reparaturaufwendungen stattgegeben. Die Kosten waren dem Kläger wegen eines durch eine Falschbetankung auf dem Weg ...
Hat sich der Verkäufer eines Grundstücks dazu verpflichtet, dem Erwerber die Erwerbsnebenkosten zu erstatten, mindert der (erworbene) Erstattungsanspruch die Bemessungsgrundlage der Grunderwerbsteuer (BFH 17.4.
In einer aktualisierten Übersicht mit Zahlen zur Lohnsteuer 2013 hat das BMF die wichtigsten Pausch- und Freibeträge sowie Bemessungsgrenzen zusammengestellt. Die Tabelle enthält z.B. Informationen zu Sonntags-, Feiertags- oder Nachtzuschlägen. Berücksichtigt werden zudem die Freigrenzen für Sachbezüge, Heimarbeitszuschläge sowie Reisekosten bei Auswärtstätigkeiten.
Eine steuerrelevante Veräußerung von Wertpapieren liegt nur dann vor, wenn der Veräußerungspreis die tatsächlichen Transaktionskosten übersteigt. Da diese Ansicht des BMF (9.10.12, IV C 1 - S 2252/10/10013) ...
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Holen Sie sich aktuelles Gestaltungswissen zu Einzelpraxen, Berufsausübungsgemeinschaften und MVZ: Am 20.03.2026 findet der 20. IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung in Düsseldorf statt. Persönlich präsent oder live am PC? Sie haben die Wahl!
Steuergestaltung 2025/2026: Das wird bis 31.12. wichtig!
Immer der gleiche Stress am Jahresende? Nicht mit GStB Gestaltende Steuerberatung! Die Checkliste „Steuergestaltung 2025/2026“ fasst die aktuellen Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung für Sie zusammen und gibt Ihnen klare Empfehlungen für die Beratung.
Mit dem Entwurf eines BMF-Schreibens zu den „Grundsätzen zur ordnungsgemäßen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ (GoBD) plant das BMF eine Zusammenfassung und Aktualisierung der bisherigen Regelungen (GoBS und GDPdU) auf den aktuellen technischen Stand. Darauf weist der Deutsche Steuerberaterverband (DStV) hin.