Das Finanzministerium Nordrhein-Westfalen hat seine Broschüre „Steuertipps für Menschen mit besonderen Bedürfnissen aufgrund einer Behinderung und für Menschen im Ruhestand“ aktualisiert (Stand Januar 2015).
Eine Einzelperson ist vor der Gründung einer Ein-Mann-Kapitalgesellschaft mit einer Vorgründungsgesellschaft vergleichbar und daher zum Vorsteuerabzug berechtigt (FG Düsseldorf 30.1.15, 1 K 1523/14 U, Revision ...
Nach einem Urteil des BFH (28.1.15, VIII R 8/14) ist die Anwendung des gesonderten Steuertarifs für Einkünfte aus Kapitalvermögen gemäß § 32d Abs. 1 EStG in Höhe von 25 % nach § 32d Abs. 2 S. 1 Nr. 1 Buchst.
Das FG Niedersachsen (18.2.15, 3 K 297/14, Rev. zugelassen) hat aktuell entschieden, dass Scheidungskosten im Streitjahr 2013 nicht mehr als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend gemacht werden können. Die Scheidung stelle nach den gesellschaftlichen Verhältnissen des Streitjahres jedenfalls kein außergewöhnliches Ereignis mehr dar. Das Gericht hat sich insoweit auf die Daten des Statistischen Bundesamts gestützt, nach denen zurzeit jährlich rund 380.000 Eheschließungen jährlich rund 190.000 ...
Ende Januar hatte das BMF zum Forum „E-Bilanz“ eingeladen. Im Mittelpunkt standen nach Angaben des DStV (Mitteilung vom 3.2.15) der Sachstandsbericht über die Entwicklung des Projekts „E-Bilanz“ sowie die ...
Mieter führen häufig Umbaumaßnahmen durch, um die angemieteten Räumlichkeiten den eigenen betrieblichen Bedürfnissen anzupassen. Die ertragsteuerliche Behandlung ist mitunter alles andere als einfach.
Effizientes Projektmanagement? Ihr Wettbewerbsvorteil!
Immer komplexere Anforderungen verlangen nach effizienten Prozessen in der Kanzlei. Die neue Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell zeigt Ihnen die Wege zu einem strukturierten Projektmanagement. Mit praktischen Beispielen und direkt nutzbarem Ablaufplan für Ihre Kanzlei!
Gratis-Sonderausgabe: Beschlussfassung in Stiftungen
Hybride und digitale Sitzungen sind auch im Stiftungssektor längst gelebte Praxis. Doch Vorsicht: Nicht immer ist die Beschlussfassung hier durch die Stiftungssatzung abgedeckt. Die Sonderausgabe von SB StiftungsBrief zeigt, wie Sie rechtssichere Beschlüsse in digitalen Formaten gewährleisten.
Sonderausgabe zum Jahreswechsel 2025/2026: Das müssen Ihre Mandanten wissen!
Das Jahr geht zu Ende: Höchste Zeit für Ihre Mandanten, jetzt die steuerlichen Weichen auf 2026 zu stellen! Holen Sie sich daher schnell das Muster der Sonderausgabe zum Jahreswechsel von StiB Steuern im Blick. Wichtige Themen darin sind unter anderem: Ausgaben-/Einnahmenverlagerung im „privaten“ und „betrieblichen“ Bereich, steuerliche Überlegungen bei Mietimmobilien und das Lohnsteuerabzugsverfahren.
Das FG Düsseldorf (4.2.15, 15 K 1779/14 E, Abruf-Nr. 143868 ) hat Tierbetreuungskosten als Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen anerkannt (andere Auffassung: BMF 10.1.14, IV C 4 - S 2296-b/07/0003: 004, Anlage 1 zu Rn. 7). Gegen diese Entscheidung ist bereits die Revision anhängig (Rev. BFH VI R 13/15).