21.03.2018 · Nachricht ·
Pkw-Privatnutzung
Wird die Privatnutzung eines betrieblichen Fahrzeugs nach der Ein-Prozent-Regelung bewertet, ist der Bruttolistenpreis bei einem Importfahrzeug zu schätzen, wenn kein inländischer Bruttolistenpreis existiert und das Fahrzeug auch nicht mit einem anderen Modell bau- oder typengleich ist. Die Schätzung ist nicht zu beanstanden, wenn sie sich an den Bruttoabgabepreisen orientiert, die Importfahrzeughändler, die das Fahrzeug selbst importieren, von ihren Endkunden verlangen (BFH 9.11.17, III R 20/16, Abruf-Nr. ...
14.03.2018 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Kryptowährung Bitcoin ist mit hohen Kursschwankungen immer öfter in den Schlagzeilen. Die Finanzbehörde Hamburg hat nun zur ertragsteuerlichen Behandlung des Handels mit Bitcoins auf der privaten Vermögensebene ...
14.03.2018 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Der Fiskus unterstützt Steuerpflichtige, die aus beruflichen Gründen zwischen zwei Haushalten pendeln. Allerdings ist oft strittig, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für den Abzug der notwendigen Mehraufwendungen ...
12.03.2018 · Nachricht · Handwerkerleistungen
Für Handwerkerleistungen gibt es nur dann eine Steuerermäßigung (20 % der Lohnkosten, maximal 1.200 EUR), wenn sie im räumlichen Bereich eines vorhandenen Haushalts erbracht werden. Damit sind Leistungen nicht begünstigt, die die Errichtung eines Neubaus betreffen (z. B. erstmalige Anbringung eines Außenputzes an einen Neubau, erstmalige Pflasterung einer Einfahrt).
> Nachricht lesen
06.03.2018 · Fachbeitrag ·
Bilanzierung
Immer wieder erhalten wir von unseren Lesern Anfragen zu praxisrelevanten Prüfungsschemata. Besonders hoch im Kurs steht dabei die ertragsteuerliche Behandlung von Mietereinbauten – einem Wunsch, dem wir mit der ...
06.03.2018 · Nachricht ·
Steuererklärungen 2017
Einnahme-Überschussrechner sind nach § 60 Abs. 4 S. 1 EStDV verpflichtet, ihre Gewinnermittlung nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz durch Datenfernübertragung an das FA zu übermitteln. Ab dem VZ 2017 ist die ...
06.03.2018 · Nachricht ·
Außergewöhnliche Belastungen
Auch im Alter häufig auftretende Krankheiten wie Demenz können eine krankheitsbedingte Unterbringung und damit einen Abzug der Kosten als außergewöhnliche Belastung rechtfertigen. Dies gilt selbst dann, wenn eine ständige Pflegebedürftigkeit (noch) nicht gegeben ist (FG Niedersachsen 20.9.17, 9 K 257/16, rkr., Abruf-Nr. 199392 ).