16.09.2019 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnzuschläge
Fahrzeiten von Profi-Sportmannschaften, die zu Auswärtsterminen im Mannschaftsbus reisen, können zur Arbeitszeit der Sportler und Betreuer gehören. Zahlt der Arbeitgeber für die Beförderungszeiten einen Zuschlag für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, ist dieser nach Auffassung des FG Düsseldorf steuerfrei. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen
12.12.2022 · Fachbeitrag aus LGP · Aufzeichnungspflichten
Im September hatte das BAG mit einer Pressemitteilung für großes
Furore gesorgt, mit der es die Verpflichtung des Arbeitgebers zur Erfassung und Aufzeichnung von Arbeitszeiten bejaht hatte. Jetzt liegen die Urteilsgründe vor. Diese enthalten eine Reihe von Präzisierungen. Nachfolgend finden Sie die zehn wichtigsten Punkte, die sich aus der neuen Rechtslage für die betriebliche Zeiterfassung ergeben.
> lesen
17.01.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Teilzeit
Der EuGH sieht eine Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten, wenn sie Mehrarbeits- und Überstundenzuschläge erst ab Überschreitung der für Vollzeitbeschäftigte geltenden Grenzen erhalten. Das Urteil gibt Anlass, nicht nur die juristische, sondern auch die konzeptionelle „Stimmigkeit“ der Abgrenzung von Mehrarbeit und Überstunden in den betrieblichen Arbeitszeit- und Vergütungsregelungen zu überprüfen.
> lesen
16.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Teilzeit
Die Entscheidungen des EuGH und des BAG zu Mehrarbeitszuschlägen für Teilzeitbeschäftigte werfen immer wieder Fragen zu den praktischen Folgen auf. LGP erläutert daher den aktuellen Stand der Rechtsprechung und nennt die Konsequenzen und Tipps für die betriebliche Praxis.
> lesen
26.09.2024 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Verunglückt eine Arbeitnehmerin nach einem privaten Wochenendausflug auf dem Weg zu ihrer Wohnung, weil sie dort Arbeitsschlüssel und -unterlagen vor Arbeitsantritt abholen wollte, kann ein Arbeitsunfall vorliegen. Das hat das BSG entschieden.
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Leiharbeitnehmer/Reisekosten
Leiharbeitnehmer haben oft wechselnde Tätigkeitsorte. Hier stellt sich die Frage, ob und, wenn ja, wann der Verleiher als Arbeitgeber Reisekosten erstatten kann, weil der Leiharbeitnehmer nicht dauerhaft zugeordnet ist. Hier hat der BFH jetzt eine wegweisende Entscheidung gefällt. LGP stellt das BFH-Urteil und die Folgen für die Praxis vor.
> lesen
26.10.2023 ·
Sonderausgaben aus LGP · Downloads · Sonderausgaben
Seit der Corona-Pandemie hat sich die Entwicklung hin zu flexiblem und mobilem Arbeiten beschleunigt. Work from anywhere oder remote working liegen im Trend. So verlockend dies klingt – der Traum vom „grenzenlosen“ Arbeiten kann schnell an einer der zahlreichen rechtlichen Klippen zerschellen. Daher ist es für Unternehmen unerlässlich, die Spielregeln genau zu kennen. LGP beleuchtet die Anforderungen in einer 35-seitigen Sonderausgabe.
> lesen
22.10.2024 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnfortzahlung
Muss der Arbeitgeber im Falle einer Absonderungsanordnung für die Lohnfortzahlung aufkommen, wenn ein Arbeitnehmer seine Arbeitsleistung aufgrund einer Quarantäne nicht erbringen konnte? Mit dieser Frage hat sich das BAG in einer Grundsatzentscheidung befasst und das Verhältnis von § 3 EFZG zu § 56 IfSG geklärt.
> lesen
07.03.2011 · Fachbeitrag aus LGP · Praxisfälle im Überblick
In der Praxis taucht oft die Frage auf, wann Anwartschaften auf betriebliche Versorgungszusagen bei vorzeitigem Ausscheiden eines Arbeitnehmers unverfallbar sind. Im Folgenden stellen wir Ihnen die Regelungen vor und erläutern diese anhand von Beispielen.
> lesen
04.04.2011 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuer
Ein Geschäftsführer erlangt dadurch einen lohnsteuerlichen Vorteil, dass er an einer Auslandsincentivereise teilgenommen hat, wenn die Programmpunkte durch den Besuch touristischer Ziele auf eine private Veranlassung hindeuten.
> lesen
16.03.2022 · Fachbeitrag aus GStB · GmbH-Geschäftsführerversorgung
Die Versorgungsbedingungen von Pensionszusagen an GmbH-Geschäftsführer sollten derart klar und eindeutig gefasst sein, dass sich der Regelungsinhalt zweifelsfrei bestimmen lässt. Können die in der Vereinbarung verwendeten Formulierungen diese Anforderungen nicht erfüllen, so nutzt die Finanzverwaltung die Zweifel regelmäßig, um die Bildung von Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz insoweit zu versagen. Kommt es im Anschluss an eine negative Feststellung der Betriebsprüfung zu ...
> lesen
15.09.2022 · Nachricht aus SSP · Betriebsausgaben
Bei einem psychologischen Gutachter, der u. a. von Gerichten beauftragt wird, kann das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt seiner beruflichen Tätigkeit darstellen. Die Aufwendungen sind unbegrenzt als Betriebsausgaben abzugsfähig. Das hat das FG Münster entschieden.
> lesen
29.02.2024 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Die Riester-Rente ist eine staatlich geförderte Form der privaten Altersvorsorge. Wer einen Riester-Vertrag bespart, kann sich im Alter eine Rente auszahlen lassen oder das Kapital dazu nutzen, um Immobiliendarlehen zu tilgen („Wohn-Riester“). Immer wieder landen Wohn-Riester-Fälle vor Gericht. Der jüngste Fall betraf einen Ehemann, der von seiner verstorbenen Frau deren Wohnung nebst Darlehensvertrag geerbt hatte und das Darlehen mittels ebenfalls geerbtem „Wohn-Riester“ tilgen ...
> lesen
03.02.2022 · Fachbeitrag aus SSP · Einkommensteuer
Fahrzeiten von Profi-Sportmannschaften, die zu Auswärtsterminen im Mannschaftsbus reisen, können zur Arbeitszeit der Sportler und Betreuer gehören. Zahlt der Arbeitgeber für die Beförderungszeiten einen Zuschlag für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit, ist dieser steuerfrei. Diese Auffassung vertritt nach dem FG Düsseldorf nun auch der BFH.
> lesen
20.06.2022 · Fachbeitrag aus SSP · V+V-Einkünfte
Kosten für eine qualifizierte baufachliche Betreuung im Rahmen der Herstellung einer Immobilie sind den sofort abzugsfähigen Finanzierungskosten zuzurechnen, wenn die Betreuung durch die finanzierende Bank verlangt wurde. Diese Auffassung vertritt nach dem FG Berlin-Brandenburg nun auch der BFH.
> lesen