24.06.2025 · Nachricht aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Vorarbeiter, als er sich beim Kaffeetrinken während einer
Arbeitsbesprechung verschluckt, und verletzt sich schwer, ist der Sturz ein Arbeitsunfall. Denn der Kaffee hatte einen betrieblichen Zweck. Das hat das LSG Sachsen-Anhalt entschieden.
> lesen
11.06.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 82
Ist Arbeitnehmern ein Dienstwagen zur privaten Nutzung überlassen, fragen sich viele Arbeitgeber, wie sich die Kosten reduzieren lassen. Das geht prinzipiell ganz einfach: Der Arbeitgeber verlangt, dass für den Dienstwagen eine einmalige Zuzahlung oder ein Nutzungsentgelt entrichtet wird. Doch wie wird diese Zahlung auf Ebene des Arbeitnehmers behandelt? Lässt sie sich absetzen und können zumindest Steuern und Sozialabgaben gespart werden? Genau dieser Frage geht Lehrvideo 82 auf den Grund.
> lesen
06.06.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. In vielen Varianten ist es aber auch möglich, die Steuer pauschal zu erheben. LGP nimmt die Lohnsteuerpauschalierung daher in einer Beitragsserie in den Fokus. Teil 7 beschäftigt sich mit der unentgeltlichen bzw. verbilligten Übereignung von Fahrrädern und E-Bikes („Jobräder“).
> lesen
22.05.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 81
Laufend werden Immobilien zu Lebzeiten auf die nächste Generation übertragen. Ziel dabei ist oft, die sich alle zehn Jahre erneuernden Freibeträge bei der Schenkungsteuer auszunutzen. Zum Problem kann es allerdings werden, wenn der Wert der Immobilie die Freibeträge übersteigt oder die Erträge der Immobilie noch der übertragenden Person zur Altersabsicherung dienen sollen. Dann bietet sich eine Gestaltung an: Der Nießbrauch. Lehrvideo Nr. 81 widmet sich dessen Chancen und Risiken.
> lesen
21.05.2025 · Nachricht aus LGP · Entschädigungsanspruch
Wer in einer Stellenanzeige einen „Digital Native“ sucht, läuft Gefahr, von einem Bewerber wegen Altersdiskriminierung angegangen zu werden und eine Entschädigung zahlen zu müssen. Das lehrt eine Entscheidung des LAG Baden-Württemberg.
> lesen
19.05.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Gesetzliche Unfallversicherung
Der Vorsitzende eines Pfadfindervereins gehört nach § 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII zu dem Personenkreis, der kraft Gesetzes als ehrenamtlich Tätiger in der Wohlfahrtspflege in der gesetzlichen Unfallversicherung versichert ist. Das hat das BSG klargestellt.
> lesen
15.05.2025 · Nachricht aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Vereinbart eine Firma, die Fahrzeuge vertreibt und an Motorsportwettbewerben teilnimmt, mit Rennsportfahrern Exklusivität, macht ihnen Fitness- und Gesundheitsvorgaben und kontrolliert diese, zahlt eine feste Vergütung und legt den organisatorischen Rahmen bei Veranstaltungen fest, dann sind die Fahrer abhängig beschäftigt. Sie unterliegen der Sozialversicherungspflicht (LSG Hessen, Urteile vom 14.05.2025, Az. L 1 BA 34/23, Abruf-Nr. 248083 und Az. L 1 BA 38/23, Abruf-Nr. 248084 ).
> lesen
08.05.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Normalerweise erfolgt der Steuerabzug nach den ELStAM des Arbeitnehmers. In vielen Varianten ist es aber auch möglich, die Steuer pauschal zu erheben. LGP nimmt die Lohnsteuerpauschalierung daher in einer Beitragsserie in den Fokus. Teil 6 beschäftigt sich mit der Überlassung bzw. Übereignung von Ladevorrichtungen für Elektrofahrzeuge bzw. dem Arbeitgeberzuschuss für eine Ladevorrichtung und erläutert, wann statt individueller Versteuerung eine Lohnsteuerpauschalierung infrage kommt.
> lesen
02.05.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Wettbewerbsverbot
Scheidet ein Arbeitnehmer aus, geht dem Unternehmen dadurch immer auch ein Stück Know-how und Erfahrung verloren. Das lässt sich nicht vermeiden. Wechselt der Arbeitnehmer zum Wettbewerber, geht mit dem Know-how-Verlust im eigenen Unternehmen allerdings ein entsprechender Know-how-Zufluss beim Konkurrenten einher. Dies wird bisweilen durch nachvertragliche Wettbewerbsverbote zu unterbinden versucht. LGP zeigt, worauf es dabei ankommt.
> lesen