27.02.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Lehrvideo 77
Viele Steuerzahler ärgern sich über die Kirchensteuer. Vor allem bei einem hohen Einkommen oder einer Abfindung ziehen deshalb viele die Reißleine und treten aus der Kirche aus. Doch wie viel Ersparnis bringt der Kirchenaustritt wirklich? Und welche anderen Möglichkeiten gibt es, die Kirchensteuerbelastung reduzieren, ohne aus der Kirche auszutreten? Diesen Fragen geht LGP-Lehrvideo 77 auf den Grund und stellt Ihnen zwei Tipps zur Reduzierung der Kirchensteuer vor: Den Erlassantrag und die ...
> lesen
27.02.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Elektromobilität
Viele Arbeitgeber möchten die dem Arbeitnehmer entstandenen Ladekosten für einen (Hybrid-)Elektro-Dienstwagen steuer- und beitragsfrei erstatten. Eine Herausforderung tritt aber auf, wenn der Arbeitnehmer eine PV-Anlage besitzt und der genutzte Ladestrom auch von dieser stammt. Wie ist der Erstattungsbetrag zu berechnen? LGP hat die Details.
> lesen
24.02.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Steuerticker
Der „Steuerticker“ bietet Ihnen Monat für Monat einen Überblick über wichtige steuerliche Trends, Urteile, Verwaltungsanweisungen, BMF-Schreiben und geplante Gesetzesänderungen.
> lesen
21.02.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Vergütung
Kündigt der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis ordentlich und stellt den Arbeitnehmer trotz dessen Beschäftigungsanspruchs von der Arbeit frei, unterlässt der Arbeitnehmer in der Regel nicht böswillig i. S. v. § 615 S. 2 BGB anderweitigen Verdienst, wenn er nicht schon vor Ablauf der Kündigungsfrist ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis eingeht. Das hat das BAG klargestellt und eine praxisrelevante Frage entschieden.
> lesen
20.02.2025 · Fachbeitrag aus LGP · Sozialversicherungspflicht
Das „Herrenberg-Urteil“ des BSG vom 28.06.2022 hat die sozialversicherungsrechtliche Einordnung von Honorarlehrkräften grundlegend verändert. Bildungseinrichtungen und Lehrkräfte waren dadurch erheblich
verunsichert. Denn die bisherige Praxis der Beschäftigung auf Honorarbasis war infrage gestellt worden. Der Gesetzgeber hat jetzt reagiert und eine Übergangsregelung getroffen. LGP stellt sie Ihnen vor.
> lesen
17.02.2025 · Nachricht aus LGP · Mutterschutz
Nach der Entbindung gilt für Mütter eine achtwöchige Schutzfrist, in der sie nicht arbeiten dürfen. Frauen, die ihr Kind vor der 24. Schwangerschaftswoche durch eine Fehlgeburt verloren haben, stand dieser Mutterschutz nach bisheriger Rechtslage nicht zu. Das ändert sich ab dem 01.06.2025: Künftig haben auch Frauen Anspruch auf Mutterschutz, die ab der 13. Woche eine Fehlgeburt erleiden.
> lesen
17.02.2025 · Nachricht aus LGP · Kurzarbeitergeld
Ist im Anstellungsvertrag eines GmbH-Geschäftsführers eine bestimmte Arbeitszeitdauer nicht vereinbart, so lässt sich im Rahmen der Regelungen über das Kurzarbeitergeld (KuG) mangels Bezugspunkt ein Arbeitsausfall und daraus resultierend ein arbeitsausfallbedingter Entgeltausfall nicht feststellen. Das hat das SG Magdeburg entschieden und die Nichtbewilligung von KuG für die Gesellschafter-Geschäftsführerin einer GmbH als rechtmäßig angesehen (SG Magdeburg, Urteil vom 02.12.2024, Az. S ...
> lesen
14.02.2025 · Nachricht aus LGP · Entgeltfortzahlung/Krankenversicherung
Ein Beschäftigungsverhältnis wird erst ab dem Beginn der Entgeltfortzahlung und nicht schon mit Abschluss des Arbeitsvertrags begründet. Dies hat das LSG Niedersachsen-Bremen im Fall eines Mannes entschieden, der einen neuen Arbeitsvertrag unterschrieben hatte, die Arbeit aber nie antrat, sondern sich zu Beginn des Arbeitsverhältnisses krankmeldete.
> lesen
13.02.2025 · Nachricht aus LGP · Lohnsteuerpauschalierung
Ein Leser fragt: In LGP 1/2025 wurde im ersten Beispiel der Unterschied zwischen der Versteuerung und Verbeitragung einer regulären Gehaltserhöhung im Vergleich zu einer pauschal mit 25 Prozent versteuerten Vergütung dargestellt. Fazit: Die Lohnsteuerpauschalierung ist lukrativer. Hat der Arbeitgeber nun bei jeder Gehaltserhöhung die Wahl zwischen regulärer Erfassung als Arbeitslohn und Lohnsteuerpauschalierung?
> lesen