01.02.2002 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Das LG Oldenburg hat in einem
begrüßenswerten Urteil klargestellt, dass ein Steuerberater
Subventionsberatung betreiben und entsprechend bewerben darf, wenn die
Subventionsberatung im Rahmen eines Mandates über eines der
Kerngebiete des Steuerberaters erfolgt (LG Oldenburg 15.3.01, 15 O
2725/00, DStR/E 01, 784).
> lesen
01.01.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Wenn sich finanzgerichtliche Verfahren für
Sie als Steuerberater lohnen sollen, dann dürfen Sie keine
Gebühren leichtfertig verschenken, indem Sie den Streitwert zu
niedrig ansetzen. In unserer Reihe „Streitwerte im FG-Verfahren
von A bis Z“ werden daher in alphabetischer Reihenfolge
Streitwerte zu den gängigsten Verfahrensgegenständen unter
Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung besprochen. In
diesem Beitrag werden zum Beispiel die Streitwerte für die in der
Praxis ...
> lesen
01.01.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Durch die
gesetzliche Verlängerung der Spekulationsfristen auf zehn Jahre
bei Grundstücken und einem Jahr bei Wertpapieren gemäß
§ 23 EStG sowie die verschärfte Rechtsprechung haben die
Tätigkeiten auf diesem Gebiet in meiner Praxis erheblich
zugenommen und an Bedeutung gewonnen. Wie ermittle ich die zutreffende
Gebühr und den jeweiligen Gegenstandswert, und wieviele
Überschussrechnungen können sich pro Kalenderjahr ergeben?
> lesen
01.01.2002 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Der Mandant muss dem Steuerberater zunächst
die Möglichkeit der Nachbesserung der behaupteten Fehlleistungen
geben. Räumt er dem „Altberater“ diese
Möglichkeit nicht ein, dann kann er die entstandenen
Nachbesserungskosten auch nicht von diesem zurückfordern (OLG
Düsseldorf 9.1.01, 26 U 37/00, GI 01, 72).
> lesen
01.01.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Die Dienstleistungsqualität einer
Steuerberatungskanzlei ist auf Grund stetig steigender
Mandantenwünsche zu einem Wettbewerbsfaktor geworden. Neben hohen
Anforderungen an die Beratungsleistungen legen die Mandanten immer
größeren Wert auf die Art und Weise der Bearbeitung ihrer
Angelegenheiten. Gerade bei potenziellen Neumandaten gilt: Der erste
Eindruck zählt. Dabei ist das Medium Telefon, deutlich vor Fax und
E-Mail, das wichtigste Kommunikationsmittel. Wenn Sie hier kompetent ...
> lesen
01.01.2002 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Bei meiner
Gebührenrechnung für einen Mandanten habe ich wegen
umfangreicher Abstimmungs- und Vervollständigungsarbeiten den
Höchstsatz für den Jahresabschluss nach § 35 Abs. 1 Nr.
1 StBGebV angesetzt und dafür keine Vorarbeiten nach § 35
Abs. 3 StBGebV berechnet, obwohl diese in großem Umfange
angefallen waren. Außerdem habe ich für die
Steuererklärungen jeweils den Mindestsatz nach § 24 Abs. 1
StBGebV berechnet. Die Rechnung ist streitig in Bezug auf die
Gebühr ...
> lesen
01.01.2002 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiführung
Wissen Sie, welcher Zeitaufwand bei den
Lohnabrechnungen für das Papierhandling benötigt wird?
Drucken, sortieren, abheften und versenden ist eine zeitraubende
Beschäftigung. Fragen Sie einmal Ihre Mitarbeiter. Bei einem
Seminar wurden mir von den Teilnehmern Zeiten genannt von bis zu 80
Prozent der Arbeitszeit. Hier bietet sich enormes Einsparpotenzial, das
Sie nutzen müssen. In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie Sie
durch stärkere Einbindung der Mandanten bei der ...
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Frage: Als
Steuerberater betreue ich die X-GmbH in steuerrechtlichen
Angelegenheiten. In außersteuerlichen Angelegenheiten wird meine
Mandantin von Rechtsanwalt R betreut. Im Rahmen einer
Vertragsgestaltung hat mich Rechtsanwalt R auf ein gemischt
rechtlich/steuerlich noch nicht gelöstes Problem hingewiesen. Nach
mehreren gemeinsam geführten Fachgesprächen erhalte ich von
dem Rechtsanwalt überraschenderweise eine Honorarrechnung mit
folgendem Inhalt:
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus KP · Gebührenrecht
Der Steuerberater erhält für seine
Tätigkeit im Verfahren der Selbstanzeige (§§ 371, 378
Abs. 3 AO) einschließlich der Ermittlungen zur Berichtigung,
Ergänzung oder Nachholung der Angaben gemäß § 30
StBGebV 10/10 bis 30/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A. In der
amtlichen Begründung wird dazu ausgeführt, dass damit alle
Ermittlungen hinsichtlich der notwendigen steuerlich relevanten Angaben
abgegolten sind. Lediglich dann, wenn die Selbstanzeige die Anfertigung
einer ...
> lesen
01.12.2001 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleimanagement
Der Strukturwandel im rechts- und steuerberatenden
Berufsstand zwingt den Kanzleiinhaber dazu, sich verstärkt
zielgerichtet mit Fragen der Unternehmensstrategie und des
Kanzleimanagements auseinander zusetzen. Es stellt sich also die Frage:
„Was unterscheidet erfolgreiche Freiberuflerkanzleien von weniger
erfolgreichen?“. Einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren ist es
zu erkennen, welches die wahren Aufgaben des Kanzleiinhabers sind. Auf
diese „Chefsachen“ sollte der ...
> lesen