01.08.2005 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhaftung
Der Steuerberater ist nicht verpflichtet, Vorgänge, die nicht in unmittelbarer Beziehung zu seinem übernommenen Auftrag stehen und ihm erst bei der Bearbeitung seiner Aufgaben bekannt werden, daraufhin zu überprüfen, ob Sie Veranlassung für Hinweise und zusätzliche Beratung bieten. Die vertragliche Nebenpflicht des Steuerberaters beinhalt ebenfalls nicht, dass er ungefragt auf Steuermodelle hinweisen muss, die nicht generell sondern nur in besonderen Fällen zu Steuervorteilen führen ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus KP · Datenzugriff im Ermittlungsverfahren
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens gegen einen Rechtsanwalt oder Steuerberater kann nur in Ausnahmefällen der gesamte elektronische Datenbestand der Kanzlei beschlagnahmt werden. Nur wenn eine erste Durchsicht von Daten auf Verfahrensrelevanz schließen lässt, ist deren Beschlagnahmung gerechtfertigt. Ansonsten ist ein solches Vorgehen nicht vom Grundgesetz gedeckt (BVerfG 12.4.05, 2 BvR 1027/02, Abruf-Nr.
051895
).
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus KP · Mandanten-Informationsveranstaltungen
Haben Sie schon einmal eine Mandantenveranstaltung durchgeführt? Dann wissen Sie, wie aufwendig die Vorbereitung und Durchführung ist. Wenn sich dann nur wenige Teilnehmer anmelden, ist der Frust groß, und Mandantenveranstaltungen werden schnell als unnütz abgetan. Wer sich im Vorfeld aber ausreichend Gedanken über solche Veranstaltungen macht, kann sich viel Mühe und Ärger ersparen und sie zur Beziehungspflege, Mandatsgewinnung und Weiterempfehlung nutzen. In diesem Beitrag erfahren Sie ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus KP · Empfehlungen für den Arbeitgeber
Manipulationen bei der Zeiterfassung gefährden das Arbeitsverhältnis. Das musste ein Arbeitnehmer feststellen, über dessen Fall das LAG Rheinland-Pfalz (11 Sa 1285/03, n.v.) zu entscheiden hatte. Der Arbeitnehmer hatte die Nachtschicht zwei Stunden zu früh verlassen. Seine Stechkarte wies allerdings das reguläre Arbeitszeitende aus. Dem Mitarbeiter war nicht nachzuweisen, dass er einen Kollegen angestiftet hatte, statt seiner die Stechkarte abzustempeln. Vor Gericht gestand der Mann, ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus KP · Organisationspflicht
Das Niedersächsische Finanzgericht verwehrte einem Steuerberater die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, da er keinen Sendebericht über die rechtzeitige Übermittlung einer Klageschrift per Telefax vorlegen konnte. Für den Nachweis, dass ein fristwahrendes Schreiben rechtzeitig per Telefax versandt worden ist, genügen keine handschriftlichen Vermerke des Steuerberaters in den Akten. Nur durch die Kontrolle des Sendeberichts vom Faxgerät kann ausgeschlossen werden, dass die Übermittlung ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gestaltung der Kanzlei-Homepage
In der letzten Ausgabe (KP 05, 106) haben wir Ihnen drei grundlegende Überlegungen für eine gelungene Homepage vorgestellt und die Grenzen des Internetauftritts aufgezeigt. Das Internet ermöglicht es Ihnen zunächst, wesentlich mehr Menschen zu erreichen als mit den üblichen Medien. Es eignet sich als wichtiges Marketinginstrument hervorragend zur Mandantenbindung und -findung. Stellen Sie sich auf die neuen Bedingungen ein, präsentieren Sie sich als innovativer Unternehmer, und verbessern ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus KP · Geschäftsentwicklung
Alternative Konflikt- oder Streitlösungsverfahren sind immer mehr in der Diskussion als ein Weg zur effizienten und effektiven Behandlung von Auseinandersetzungen. Insbesondere die Mediation hat dabei in Deutschland Bekanntheit erlangt. Gleichwohl handelt es sich um ein Verfahren, über das viel gesprochen, das aber häufig nicht als möglicher Gegenstand eigener Tätigkeit betrachtet wird. Insbesondere Steuerberater sehen die Mediation als originäres Betätigungsfeld von Rechtsanwälten und ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gestaltungs-Details
Mit dem „Gesetz über rechtliche Rahmenbedingungen für den elektronischen Geschäftsverkehr“ (EGG; BGBl I 01, 3721) wurde unter anderem auch das Gesetz über die Nutzung von Telediensten (Teledienstegesetz-TDG) geändert. Dabei wurde festgelegt, welche allgemeinen Informationspflichten bei der Homepage-Gestaltung eines Telediensteanbieters beachtet werden müssen. Dieses Gesetz gilt auch für Steuerberater, die mit einer Homepage im Internet vertreten sind. Telediensteanbieter ist jedes ...
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus KP · Gestaltungs-Details
Mit dem Betrieb einer Homepage setzt sich der Steuerberater verschiedenen Haftungsrisiken aus. Diese sollte er durch entsprechende Haftungsausschlüsse bzw. -beschränkungen minimieren. Am besten sind diese im Impressum platziert.
> lesen
01.07.2005 · Fachbeitrag aus KP · Vertragsgestaltung
In der letzten Ausgabe (KP 05, 101) wurden notwendige vertragliche Regelungen zur Kündigung eines Gesellschafters detailliert erläutert. Ein Gesellschafter scheidet aus der Sozietät aus, wenn er entweder selber kündigt oder wenn er von den übrigen Gesellschaftern ausgeschlossen wird. Wurden keine zusätzlichen Vereinbarungen getroffen, gelten die Kündigungsbedingungen des BGB, die die Auflösung der Gesellschaft und häufig hohe Abfindungsansprüche nach sich ziehen. Auch der ...
> lesen