01.11.2005 · Fachbeitrag aus KP · Beratungspflichten
Wurde der Steuerberater nicht mit der Buchhaltung und der Erstellung des Jahresabschlusses beauftragt, ist er grundsätzlich nicht zur Unterschlagungsprüfung und zur Suche nach versteckten Falschbuchungen verpflichtet. Etwas anderes gilt, wenn deutliche Anzeichen dafür sprechen, dass die Ergebnisse der Buchführung oder die dem Berater gegebenen Informationen falsch sind oder sich auch nur Zweifel an der Richtigkeit aufdrängen (OLG Celle 15.5.05, 3 U 206/01, Abruf-Nr.
052917
).
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus KP · Abschlussprüfung
Nach § 57a WPO sind Wirtschaftsprüfer in eigener Praxis und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften verpflichtet, sich im Abstand von drei Jahren einer externen Qualitätskontrolle zu unterziehen, wenn sie gesetzlich vorgeschriebene Abschlussprüfungen durchführen. Auch § 319 Abs. 1 HGB wurde dahingehend geändert, dass Abschlussprüfungen nur noch von Prüfern durchgeführt werden können, die über eine wirksame Bescheinigung über die Teilnahme an der Qualitätskontrolle nach § 57a der WPO ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus KP · Zeugnisgrundsätze
Jeder Mitarbeiter, den Sie einmal einstellen, wird irgendwann die Kanzlei wieder verlassen. Das Arbeitsverhältnis kann durch Ablauf einer Befristung, Eigenkündigung des Arbeitnehmers oder durch Kündigung seitens des Kanzleiinhabers enden. Dabei ist einer der Hauptstreitpunkte die Frage der Zeugniserteilung. Dass Arbeitszeugnisse eine eigene Sprache sprechen, ist ein offenes Geheimnis. Die Botschaft zwischen den Zeilen schreiben zu können, ist entscheidend. Der folgende Beitrag erläutert, ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus KP · Honorarabrechnung
In der letzten Ausgabe (Meyer, KP 05, 164) haben wir Sie darüber informiert, welche Tätigkeiten für den Steuerberater bei der Nachfolgeplanung anfallen und wie die Tätigkeiten nach der Steuerberatergebührenverordnung (StBGebV) abzurechnen sind. Daneben sind dem Steuerberater aber auch eine Reihe von Tätigkeiten erlaubt, die außerhalb der StBGebV zu vergüten sind oder die zu den so genannten gemischten Tätigkeiten zählen.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus KP · Testamentsvollstreckung durch den Steuerberater
Vergütungsfragen der Abwicklungsvollstreckung kann der Steuerberater nach den „
Empfehlungen des deutschen Notarvereins für die Vergütung des Testamentsvollstreckers“
bemessen (s. KP 05, 151). Die Empfehlungen zur Dauertestamentsvollstreckung, das Sonderproblem der Erstellung der Erbschaftsteuererklärung sowie weitere Problemfelder werden in diesem Beitrag gesondert behandelt und anhand von Praxisfälle erläutert.
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Berufsrecht
Wird einem Steuerberater nur ein eingeschränktes Mandat erteilt und kann er davon ausgehen, dass der Mandant anderweitig fachkundig beraten wird, muss er den Mandanten nicht vor steuerlichen Nachteilen warnen, die außerhalb seines eigenen Mandats drohen (BGH 21.7.05, IX ZR 6/02, Abruf-Nr.
052566
).
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Bestreitet ein Steuerberater, den Steuerbescheid eines Mandanten erhalten zu haben, ist die Zugangsvermutung nach Auffassung des BFH auch dann widerlegt, wenn der Steuerberater kein Fristenkontrollbuch führt. Das Finanzamt hat grundsätzlich den Zugang nachzuweisen (BFH 31.5.05, I R 103/04, DStR 05, 1408, Abruf-Nr.
052299
)
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Sicherung des Honorars
Die Sicherung des Honoraraufkommens ist grundlegende Voraussetzung für eine erfolgreiche und profitable Steuerberatungskanzlei. Kommt es zu hohen Außenständen und beträchtlichen Forderungsausfällen, kann dies eine die Existenz bedrohende Krise zur Folge haben. Die Arbeitsplätze der Mitarbeiter sowie die Lebensgrundlage des Praxisinhabers und seiner Familie können gefährdet sein. Diese Konsequenzen muss man sich stets vor Augen halten, um ein effektives Honorarmanagement für seine ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Erste Maßnahmen im Ermittlungsverfahren
Steuerberatung ist gefahrgeneigte Tätigkeit. In der heutigen Zeit ist die Grenze der Einleitung eines gegen den Berater persönlich gerichteten straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlichen Ermittlungsverfahrens schnell erreicht. Eine unangenehme Situation. Die berufliche Neutralität und Distanz zum Mandanten schwindet plötzlich und wird zumindest zum Teil durch persönliche Betroffenheit ersetzt. Neben der Wahrung der fremden Mandanteninteressen tritt plötzlich das Erfordernis, an sich selbst ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Checkliste der Sicherungsmaßnahmen
Fast jeder Steuerberater klagt über sinkende Zahlungsmoral. Honorar-ausfälle bis zu 20 v.H. sind keine Seltenheit. Die folgende Checkliste enthält alle wesentlichen Maßnahmen, um Ihr Honoraraufkommen zu sichern und Ihre Erträge zu optimieren. Nutzen Sie diese Möglichkeiten konsequent aus!
> lesen