01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Erste Maßnahmen im Ermittlungsverfahren
Steuerberatung ist gefahrgeneigte Tätigkeit. In der heutigen Zeit ist die Grenze der Einleitung eines gegen den Berater persönlich gerichteten straf- oder ordnungswidrigkeitsrechtlichen Ermittlungsverfahrens schnell erreicht. Eine unangenehme Situation. Die berufliche Neutralität und Distanz zum Mandanten schwindet plötzlich und wird zumindest zum Teil durch persönliche Betroffenheit ersetzt. Neben der Wahrung der fremden Mandanteninteressen tritt plötzlich das Erfordernis, an sich selbst ...
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Checkliste der Sicherungsmaßnahmen
Fast jeder Steuerberater klagt über sinkende Zahlungsmoral. Honorar-ausfälle bis zu 20 v.H. sind keine Seltenheit. Die folgende Checkliste enthält alle wesentlichen Maßnahmen, um Ihr Honoraraufkommen zu sichern und Ihre Erträge zu optimieren. Nutzen Sie diese Möglichkeiten konsequent aus!
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Tätigkeitsvergütung
Jeder mittelständische Unternehmer wird sich mindestens einmal im Leben damit befassen müssen, wie er seine Nachfolge regeln will und wann er mit seinen vorbereitenden Handlungen dafür beginnt. Dafür hat er insbesondere folgende Überlegungen anzustellen:
> lesen
01.10.2005 · Fachbeitrag aus KP · Bilanzpräsentation
Eine attraktive Bilanzpräsentation zeichnet sich durch einen gelungenen Mix aus Vorjahresvergleichen, Kennzahlen und Grafiken aus. Die Kunst ist es, aus den vielfältigen Möglichkeiten die richtige auszuwählen, Aussagen klar und verständlich zu halten und durch eine sinnvolle Reihenfolge der präsentierten Inhalte den Mandanten zu begeistern.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus KP · Testamentsvollstreckung
Nach der Grundsatzentscheidung des BGH vom 11.11.04 (s. KP 05, 99) dürfen Steuerberater mit der Übernahme von Testamentsvollstreckungen werben. Um für die Übernahme des Testamentsvollstrecker-Amtes gut gerüstet zu sein, muss man einige Grundregeln des Rechts der Testamentsvollstreckung kennen. Mit diesem Beitrag soll dem Steuerberater der Einstieg in ein mehr oder weniger neues Rechtsgebiet erleichtert werden.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus KP · Aufbau und Erweiterung des Mandantenstamms
Die Zahl der Steuerberater wächst seit einigen Jahren kontinuierlich. Steigender Wettbewerbsdruck, eine zunehmende Austauschbarkeit von Beratungsleistungen und hybride, gut informierte Mandanten prägen den Markt. Dies führt häufig dazu, dass einige Steuerberater ihre anvisierten Umsatzziele nicht mehr erreichen. Da der wirtschaftliche Druck auch künftig weiter steigen wird, werden viele Kanzleien „ihren“ Markt aktiv bearbeiten und gestalten müssen, um nicht plötzlich im Abseits zu ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus KP · Mobbing
Mobbing ist ein Thema, das oft verdrängt wird. Die Ursachen für Mobbing sind aber im normalen täglichen Miteinander zu suchen. Manche Führungskräfte, aber auch Kolleginnen und Kollegen, ahnen dabei nicht einmal, dass sie selbst zum „Mobber“ werden. Führungskräfte liefern arglos „Waffen und Munition“, und Mitarbeiter tolerieren oft genug das Geschehen dadurch, dass sie wegsehen und feige schweigen. Seien Sie konsequent und konfliktsouverän und suchen Sie professionell und ...
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus KP · Mandanten-Informationsveranstaltungen
In der letzten Ausgabe (KP 05, 129) haben wir wichtige Tipps zu Mandantenveranstaltungen als lohnende Öffentlichkeitsarbeit gegeben. Die folgenden Beispiele aus der Praxis zeigen auf, unter welchen Aspekten Mandantenveranstaltungen durchgeführt werden können. Die beiliegende Checkliste hilft Ihnen bei der Organisation.
> lesen
01.09.2005 · Fachbeitrag aus KP · Geldwäschegesetz
Das Geldwäschegesetz (GwG) verpflichtet seit 2002 auch allgemein den steuerlichen Berater. Der nachstehende Beitrag stellt die in der Tagespraxis relevanten Problemkreise dar. Ergänzend sei auf das Merkblatt der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) vom 12.1.05 sowie auf die Anwendungshinweise der Wirtschaftsprüferkammer (WPK), Beilage WPK Magazin 4/2004 verwiesen.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Ist ein Kontierer zur Hilfeleistung in Steuersachen nach § 5 StBerG nicht befugt, so ist ein derartiger, mit ihm abgeschlossener Vertrag grundsätzlich
insgesamt nichtig
. Hat der Kontierer den Mandanten bei Vertragsabschluss nicht unmissverständlich darauf hingewiesen, dass er nicht zur geschäftsmäßigen Steuerberatung befugt ist, haftet er aus Verschulden bei Vertragsschluss (BGH 14.4.05, IX ZR 109/04, Abruf-Nr.
051700
).
> lesen