01.05.2007 · Fachbeitrag aus KP · Mandantenzufriedenheit
„Wenn Sie mit unserer Leistung zufrieden waren, sagen Sie es weiter. Wenn nicht, sagen Sie es uns.“ Dieser Spruch hängt am Ausgang einer Steuerberatungskanzlei und steht bei einigen Kanzleien sogar auf der Rechnung. Natürlich sind Mandantenbeschwerden im ersten Moment unangenehm und lösen negative Gefühle aus. Doch wird man sie letztlich nie ganz vermeiden können. Denn Menschen machen Fehler. Auf der anderen Seite sind Mandanten, deren Beschwerden positiv aufgenommen und bearbeitet ...
> lesen
01.05.2007 · Fachbeitrag aus KP · Rechte und Pflichten
In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, welche typischen Schutzrechte Sie als Arbeitgeber im Umgang mit Mitarbeitern in Steuerberatungskanzleien beachten müssen. Hierbei wird besonderer Wert auf die Grundsätze der Urlaubsgewährung und -verteilung sowie auf die ebenfalls in der Praxis bedeutsame Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und sich hieraus ergebende Probleme gelegt. Darüber hinaus soll in kurzer Form auf die Höchstgrenzen der zulässigen regelmäßigen Arbeitszeit und die ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus KP · Die funktionierende Partnerschaft
Eigentlich sollte es sich bei der Beendigung einer beruflichen Partnerschaft um einen normalen Vorgang im Geschäftsleben handeln. Aber bereits die Begriffe, die dafür gewählt werden, wie Auseinandersetzung, Aufkündigung oder Trennung, vermitteln einen negativen Beigeschmack. Kein Wunder, dass dieses Ereignis allzu oft zum Ausgangspunkt jahrelanger kostspieliger Querelen wird.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus KP · Fehlerhafte Auskunft
Ein Steuerberater, der die Beratung über bestimmte steuerliche Auswirkungen einer Kapitalanlage schuldet, haftet grundsätzlich auch für Vermögensschäden des Anlegers, die dieser erleidet, weil er auf die Richtigkeit der Auskunft zu den steuerlichen Aspekten der Anlageentscheidung vertraut hat. Denn Sinn und Zweck der Beratungspflicht ist es auch, den Mandanten vor Schäden zu bewahren, die auch aus anderen als steuerlichen Gründen entstehen können. Diese „ausufernde“ Haftung hat der ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus KP · Befugnis zur fachfremden Beratung
Mitte 2007 soll das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) in Kraft treten. Zweifelhaft ist, ob es in allen Teilen Gesetz wird, denn Bundesrat und Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) haben gegenüber dem Bundesministerium der Justiz (BMJ) bereits erhebliche Bedenken geäußert. Insbesondere bei der Frage der Annexkompetenz (Befugnis zur fachfremden Beratung) ist die BRAK der Meinung, dass die Formulierung der Begriffe Rechtsdienstleistung und Nebenleistung unzureichend ist. Die Kompetenz zur ...
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus KP · Steuerberaterhaftung
In einem aktuellen Urteil hat der BGH erneut Grundsätze zur Steuerberaterhaftung und insbesondere zum ersatzfähigen Schaden aufgestellt. Durch Steuerzahlungen entsteht dem Mandanten eines Steuerberaters dann kein ersatzfähiger Schaden, wenn er keinen Anspruch auf die Steuerbefreiungen hat. Dem steht nicht entgegen, dass das zuständige Finanzamt zeitweise den gegenteiligen Standpunkt eingenommen hat (BGH 6.7.06, IX ZR 88/02, Abruf-Nr.
062859
).
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus KP · Musterformulierungen
Die Kommunikation per E-Mail sollte mittlerweile zum Kanzleialltag gehören. Um dabei die Servicequalität gegenüber dem Mandanten zu erhöhen und Sicherheitsprobleme zu vermeiden, sollten Sie einheitliche Regeln zur E-Mail-Nutzung in Ihrer Kanzlei vereinbaren. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Aspekte vor und geben Ihnen Musterformulierungen an die Hand.
> lesen
01.04.2007 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterführung
Viele Steuerberater nutzen die Zeiterfassung als Grundlage für die Honorar-
abrechnung und erkennen nicht, dass in den Tiefen ihrer EDV wertvolle Informationen zur Kanzleisteuerung liegen. Mit geringem Aufwand kann dieser Schatz gehoben werden. Bewusste Kanzleiführung bringt nachweislich bessere Ergebnisse, wie höhere Gewinne, Chefentlastung und mehr Lebensqualität. Eine wichtige Voraussetzung ist allerdings, dass die Zahlen zielorientiert erfasst werden und richtig sind, d.h., der ...
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus KP · Verstoß gegen Berufspflichten
Ein Steuerberater verhält sich berufswidrig, wenn er dem Mandanten zur Beantragung einer Eigenheimzulage rät, obwohl die Voraussetzungen hierfür nicht vorliegen und er damit ein strafrechtlich relevantes Verhalten seines Mandanten zumindest mitverursacht (LG Frankfurt/M 29.4.05, 5/35 StL 2/05, DStRE 06, 1167, Abruf-Nr.
070497
).
> lesen
01.03.2007 · Fachbeitrag aus KP · Kanzleiorganisation
Seit dem 1. Januar 2007 gilt das „Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister“ (EHUG 10.11.06, BGBl I 06, 2553). Mit diesem Gesetz wurde klar gestellt, dass für geschäftliche E-Mails oder andere elektronische Schreiben dieselben Formvorschriften wie für Geschäftsbriefe in Papierform gelten.
> lesen