27.05.2009 · Fachbeitrag aus KP · Werbung für die eigene Kanzlei
Um neue Mandanten zu bekommen, bedarf es immer auch der Werbung. Werbung aber sollte allein aus Kostengründen stets effektiv sein. Damit stellt sich die Frage, in welchen Medien geworben werden sollte, um als Steuerberater auf sich aufmerksam zu machen und sich potenziellen neuen Mandanten zu empfehlen?
> lesen
27.05.2009 · Fachbeitrag aus KP · FG-Verfahren
Manche Klageverfahren vor den Finanzgerichten sind materiell so schwierig, dass eine schnelle Entscheidung nicht getroffen werden kann. Aber auch in „einfachen“ Verfahren kommt es immer wieder zu langen Wartezeiten, da die Gerichte personell unterbesetzt sind. In dem folgenden Beispiel kam alles zusammen: Lange Verfahrensdauer und zwischendurch verstarb auch noch der Prozessbevollmächtigte der Kanzlei. Dennoch wurde das Klageverfahren erfolgreich abgeschlossen und die Kosten des Verfahrens ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Das Honorar des Steuerberaters
Die Honorarakzeptanz hat sich in den letzten Jahren grundlegend verändert. Es ist normal geworden, Nachlässe und Rabatte einzufordern. Durch die zunehmende Transparenz und vielfältigen Möglichkeiten der Informationsbeschaffung wird die Suche nach dem ultimativen Schnäppchen zum Volkssport. Leider machen die Mandanten auch nicht mehr vor den Honoraren des Steuerberaters Halt. Immer öfter wird das Honorar hinterfragt oder ein Vergleichsangebot eingeholt. Parallel dazu ist der Preiskampf ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Höhe des Streitwertes
Haben Sie ein Klageverfahren erfolgreich für Ihren Mandanten bestritten und wurden die Kosten des Verfahrens zumindest teilweise der Finanzbehörde auferlegt, hat Ihr Mandant einen Anspruch gegenüber der unterlegenen Behörde auf die Erstattung der ihm für seine Rechtsverfolgung notwendigen Rechtskosten. Darunter fallen vor allem die Kosten seiner Prozessvertretung. Diese werden auf Ihren Antrag hin durch den Kostenbeamten des zuständigen Finanzgerichts festgesetzt. Dies gilt auch für die ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Die Zukunft der Steuerberatung
Der Markt für steuerberatende, rechtsberatende und wirtschaftsprüfende Dienstleistungen ist umkämpfter denn je. Neben der aktuellen konjunkturellen Situation ist seit vielen Jahren ein stetiger Anstieg der Anbieterzahlen auf dem Steuerberatungsmarkt zu beobachten. Zum 1.1.08 hatten folgende Berufsträger die Befugnis zur Durchführung von steuerberatenden Leistungen nach § 3 StBerG:
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Verhaltensknigge für den Umgang mit dem Mandanten
Im Business schütteln Sie heute tagtäglich eine Vielzahl von Händen, lernen neue Leute kennen und stellen andere einander vor. Obwohl das Grüßen, Begrüßen und Vorstellen also etwas ist, das jeder von uns tagtäglich tut, besteht gemeinhin Nachholbedarf, was die Regeln und Gebräuche dieser Handlungen angeht. Ganz besonders deutlich wird das beim Thema „Vorstellen“: Alsbald wird es in einer Runde verdächtig stumm, wenn es darum geht einen Hinzukommenden den Anwesenden vorzustellen.
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Steuerstrafrecht
Bekanntermaßen ist die Tätigkeit des Steuerberaters sehr haftungsträchtig. Häufig sieht sich der Berater aufgrund seiner Hilfeleistung in Steuersachen dem strafrechtlichen Vorwurf einer leichtfertigen Steuerverkürzung zugunsten seines Mandanten ausgesetzt. Daher ist es für die Praxis bedeutsam, die Entscheidung des Pfälzischen OLG Zweibrücken (23.10.08, 1 Ss 140/08) zu kennen, das sich mit der bußgeldrechtlichen Verantwortlichkeit eines steuerlichen Beraters eingehend ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · GmbH-Beratung
Aufgrund des Gesetzes über elektronische Handelsregister (EHUG) sind GmbHs seit 2007 verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Die Verpflichtung zur Veröffentlichung galt zwar schon bislang; allerdings waren bei einem Verstoß keine schwer- wiegenden Sanktionen zu befürchten. Für viele GmbHs bedeutet die Gesetzesänderung eine praktische Umstellung. Es wird vom Steuerberater, der den Jahresabschluss erstellt, erwartet, dass er auch für die ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Gebührentipp des Monats
Für die Tätigkeit im Verfahren der Selbstanzeige gemäß § 371, 378 Abs. 3 AO einschließlich der Ermittlungen zur Berichtigung, Ergänzung oder Nachholung der Angaben sieht § 30 StBGebV eine Gebühr von 10/10 bis 30/10 einer vollen Gebühr nach Tabelle A vor. Im Allgemeinen wird mit der Gebühr die gesamte Tätigkeit abgegolten. Bedingt die Selbstanzeige jedoch die erstmalige Anfertigung oder die Neuerstellung einer Buchführung, eines Jahresabschlusses, einer Überschussrechnung oder ...
> lesen
27.04.2009 · Fachbeitrag aus KP · Haftungsrecht
Seit der GmbH-Reform durch das MoMiG gilt im Verhältnis zur Gesellschaft derjenige als Gesellschafter, der im Handelsregister in der Gesellschafterliste eingetragen ist (§ 16 GmbHG). Änderungen der Zusammensetzung der Gesellschafter sind dem Handelsregister durch Einreichung der geänderten Gesellschafterliste mitzuteilen. Wer nicht in der Gesellschafterliste eingetragen ist, gilt also nicht als Gesellschafter.
> lesen