21.07.2010 · Fachbeitrag aus KP · Bundesverfassungsgericht
Die Fachberaterbezeichnungen des Deutschen Steuerberaterverbandes (DStV) dürfen von Steuerberatern werbend verwendet werden, sofern dies nicht im unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit der Berufsbezeichnung „Steuerberater“ geschieht. Dies hat das BVerfG in einem aktuellen Beschluss (6.6.10, 1 BvR 1198/10) für die Bezeichnung „Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.V.)“ entschieden. Es bestätigt damit ausdrücklich die in dieser Frage ergangenen ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus KP · Wissen schaffen, statt Fakten konsumieren
Während einer langjährigen Beratungstätigkeit gibt es unzählige Prüfungen, Kurse oder Seminare. Erst einmal zu Hause angekommen, müssen die in der Veranstaltung noch überaus logischen Dinge häufig mühsam nachgearbeitet werden. Die sogenannten „kinesiologischen Methoden“ können hier Abhilfe schaffen. Ein Bereich - Brain-Gym® - beschäftigt sich mit gezielten Körperbewegungen, die geeignet sind, den Zugriff auf das „gesamte Gehirn“ zu ermöglichen. Das führt dazu, dass die ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus KP · Landgericht Düsseldorf
Die StBGebV enthält keine rechtliche Grundlage dafür, die „Mittelgebühr“ als maßgebliche Bezugsgröße für die Darlegungs- und Beweislast bei der Ermessensausübung zugrunde zu legen. Es gilt der allgemeine Grundsatz, dass der Steuerberater uneingeschränkt die Darlegungs- und Beweislast für die Billigkeit der die Mindestgebühr übersteigenden Gebührenforderung trägt. Der Steuerberater kann nur dann auf die Mindestgebühr verwiesen werden, wenn dieser eine einfache Tätigkeit mit ...
> lesen
21.07.2010 · Fachbeitrag aus KP · Niedersächsisches Finanzgericht
Für das FA besteht keine Verpflichtung, jederzeit die Originalbelege auf Anforderung des Steuerpflichtigen vor der abschließenden Prüfung der Sache herauszugeben. Ebenso hat der Steuerpflichtige keinen Anspruch auf eine bestimmte bzw. vorrangige sofortige Bearbeitung des Sachverhalts, so die Auffassung des FG Niedersachsens in einem aktuellen Urteil (21.4.10, 7 K 228/08, Abruf-Nr. 102082). Die Entscheidung darüber, wie lange die Finanzbehörde eingereichte Unterlagen zur Prüfung behält, ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Auswirkungen der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise
Wie soll ich die fristgerechte Abgabe der Steuererklärungen sicherstellen?“, „Was kann ich Mandatsabgänge kompensieren?“, Was kann ich gegen die sinkende Zahlungsmoral meiner Mandanten tun?“, „Wie wirkt sich die zunehmende Automation in der Steuerverwaltung künftig auf meine steuerberatenden Aufgaben aus?“ Das sind nur einige von vielen Fragen, die sich fast jeder Steuerberater stellt. Ursache sind Veränderungen im Umfeld des Steuerberaters, die sich ohne sein Zutun vollziehen ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Arbeitszeitgestaltung
Das tägliche Arbeitsaufkommen und auch die persönliche Form sind alles andere als konstant. In der Dynamik des Tagesgeschehens scheint es oft, als käme wieder einmal alles zusammen. Die Unterlagen für Mandant A müssen fertig werden, während Mandant B anruft und in einer dringenden Angelegenheit um Unterstützung bittet. Gleichzeitig wollen Sie einen wichtigen Termin vorbereiten, und nebenan warten bereits die Kollegen zum wöchentlichen Meeting auf Sie. Schließlich haben Sie gerade noch ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Kostentransparenz erleichtert Ihren Mandanten die Prozessentscheidung
Vor den Finanzgerichten nehmen Verfahren in Kindergeldangelegenheiten immer mehr zu. Leider scheuen aber viele betroffene Bürger den Weg zum Finanzgericht, da ihnen das Prozesskostenrisiko zu hoch erscheint und Auskünfte über die möglichen Rechtskosten oft nur unzureichend erteilt werden. Wenn Sie die nachstehenden Grundsätze beachten, wird Ihnen die Streitwertberechnung keine größeren Schwierigkeiten mehr bereiten, und Sie werden in der Lage sein, Ihren Mandanten dezidierte ...
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Oberlandesgericht Koblenz
Veruntreut oder unterschlägt ein einschlägig bereits in Erscheinung getretener Steuerberater zum wiederholten Mal Mandantengelder, ist er in der Regel aus dem Beruf auszuschließen. Dieses Berufsverbot kann zwar zeitlich befristet, nicht jedoch auf einzelne Berufsausübungsformen bzw. einzelne Hilfeleistungen beschränkt werden (OLG Koblenz 29.7.09, 2 StO 1/09).
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht Baden-Württemberg
In genau bestimmten, aber noch nicht verwirklichten Sachverhalten kann ein Steuerpflichtiger die Erteilung einer verbindlichen Auskunft über die steuerliche Beurteilung dieses künftigen Sachverhalts beantragen. Derartige verbindliche Auskünfte sind infolge einer Änderung der Abgabenordnung seit dem Jahr 2007 gebührenpflichtig.
> lesen
24.06.2010 · Fachbeitrag aus KP · Finanzgericht Baden-Württemberg
Bei Erhebung einer Klage wegen Kindergelds versäumte die Klägerin die einmonatige Klagefrist. Sie beantragte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand. Die Klägerin hatte aufgrund der Geburt ihres Kindes die einmonatige Klagefrist versäumt. In seinem Urteil hat das FG Baden-Württemberg (17.3.10, 2 K 3539/09) eine Wiedereinsetzung abgelehnt und die Klage wegen nicht fristgerechter Erhebung als unzulässig abgewiesen.
> lesen