16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Werbung
Steuerberatern ist prinzipiell jede Werbung verboten, die auf Erteilung eines Mandats im Einzelfall gerichtet ist (§ 57a StBerG). Das Kammergericht hat dieses strikte Verbot in einer aktuellen Entscheidung deutlich abgemildert. Der Beschluss ist zwar im Zusammenhang mit Werbemaßnahmen eines Anwalts ergangen, betrifft aber angesichts der inhaltsidentischen gesetzlichen Regelung gleichermaßen die Angehörigen der steuerberatenden Berufe (KG 31.8.10, 5 W 198/10).
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Leitfaden für die Mandantengewinnung
Empfehlungen sind mit Abstand am wichtigsten, um neue Mandanten zu gewinnen. Warum das so ist, wer die Empfehler sind, welche Motive sie haben und wie die Empfehlerquote verbessert werden kann, hat der Beitrag „Neumandanten auf Empfehlung (Teil1)“ in KP 10, 228 bereits behandelt. In dem vorliegenden Teil 2 geht es um die zentrale Rolle des Vertrauens für Empfehlungen, also darum, wie man Mandanten begeistert und für aktives statt passives Empfehlungsmarketing gewinnt.
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Online-Werbung
Ein Steuerberater darf einen Domainnamen führen, in dem er ein regional eingegrenztes Tätigkeitsgebiet und einen berufsspezifischen Begriff kombiniert. Hierin liegt keine unerlaubte Werbung i.S.d. §§ 57, 57a StBerG (BGH 1.9.10, StBSt (R) 2/10).
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Ein Steuerberater ist verpflichtet, seinen Mandanten auf steuerrechtliche Irrtümer (hier: Berechnung eines zu geringen Umsatzsteuersatzes) hinzuweisen. Durch rechtmäßige Steuernachforderungen entstandene Aufwendungen können einen Anspruch auf Schadenersatz begründen, wenn dem Mandant der Nachweis gelingt, er hätte bei pflichtgemäßer Aufklärung die sich bei Berechnung des korrekten Mehrwertsteuersatzes ergebenden höheren Preise für die von ihm vertriebenen Produkte am Markt ...
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · BMF-Schreiben
Das BMF hat mit einem aktuellen Schreiben (BMF 26.11.10, IV A 4 - S-0316/08/10004-07, Abruf-Nr. 104135) neue Regelungen zur Aufbewahrung digitaler Unterlagen bei Bargeschäften erlassen. Danach gelten für die Aufbewahrung der mittels Registrierkassen, Waagen mit Registrierkassenfunktion, Taxametern und Wegstreckenzählern (im Folgenden: Geräte) erfassten Geschäftsvorfälle einige Besonderheiten.
> lesen
16.12.2010 · Fachbeitrag aus KP · Bundesgerichtshof
Legt ein Steuerberater gegen einen Sammelbescheid mit mehreren selbstständig anfechtbaren Regelungsgegenständen einen Einspruch ein, der eindeutig auf einen Teil des angefochtenen Sammelbescheids beschränkt ist, beginnt die Verjährung eines hieraus folgenden Schadenersatzanspruchs mit dem Ablauf der Einspruchsfrist, selbst wenn zwischen dem Mandanten und dem Finanzamt später Streit über den Umfang der Anfechtung entsteht (BGH 21.10.10, IX ZR 170/09, Abruf-Nr. 103738).
> lesen
23.11.2010 ·
Sonderausgaben aus KP · Downloads · Haftungsrecht
Das Steuerrecht unterliegt ununterbrochen einer Flut sich ständig ändernder Gesetze und Verordnungen, die eine optimale Beratung immer komplizierter machen. Die Gesetze und Risiken der Beratung sind daher nur schwer einschätzbar. Der Steuerberater sollte bereits im Vorfeld gründlich klären, was machbar ist und was nicht. Und trotzdem kommt selbst der gewissenhafteste Berater eines Tages zwangsläufig mit Haftungsansprüchen in Berührung oder wird gar dem Verdacht strafbaren Handelns ...
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Mandantenbeziehung aktiv pflegen
Der gute Kontakt zu Mandanten ist das A und O jeder Geschäftsbeziehung. Je besser Sie den einzelnen betreuen und auf seine individuellen Wünsche eingehen, desto zufriedener ist er. Doch im Kanzleialltag sieht es meist anders aus. Das Tagesgeschäft lässt kaum Zeit für aktive Mandatspflege. Aus dieser Zwickmühle - stärkere Mandantenbindung versus Zeitmangel - befreit Sie die ABC-Analyse. Es geht darum, Ihre knappe Zeit nicht nur effizient, sondern effektiv zu nutzen. In diesem Artikel ...
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Leitfaden für die Mandantengewinnung
Etwa zwei Drittel aller Mandatsverhältnisse kommen durch Empfehlungen zustande. Die meisten Steuerberater unternehmen aber wenig, um das für die Neumandantengewinnung zu nutzen. Will man das ändern, muss man vor allem die Fragen klären, wie Empfehlungen funktionieren, wer die Empfehler sind, wie sie dazu werden und wie man sich vor negativen Empfehlungen schützen kann. Dies ist Thema des folgenden Beitrags, der Beratern praxisorientiert und konkret bei der Neumandantengewinnung helfen soll.
> lesen
23.11.2010 · Fachbeitrag aus KP · Durchsuchung
Führen Staatsanwälte Verfahren wegen Steuer- und Wirtschaftsdelikten, geraten auch die Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe ins Blickfeld der Ermittler, die für den Beschuldigten tätig sind oder waren, und die deswegen der Beihilfe zu Straftaten ihrer Mandanten verdächtigt werden. Durchsuchungen der Kanzleiräume mit dem Ziel, verfahrenserhebliche Unterlagen sicherzustellen, sind häufig die Folge. Das BVerfG hat in einem aktuellen Beschluss den besonderen Schutz von ...
> lesen