06.11.2024 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In der aktuellen Episode des Steuermannschaft Podcasts begrüßt Daniel Kubitza Hacky Hackhausen, den Geschäftsführer und Gründer der LA MECHKY PLUS Agentur für Design und Kommunikation. Hacky Hackhausen, der normalerweise im Hintergrund die Marketingmaßnahmen des Podcasts betreut, gibt in diesem Gespräch interessante Einblicke in die Herausforderungen und Entwicklungen im Kanzleimarketing. Er betont die zunehmende Bedeutung einer professionell gestalteten Online-Präsenz für ...
> lesen
04.11.2024 · Nachricht aus KP · Digitalisierung des Besteuerungsverfahrens
Ab Ende des Jahres können Steuerpflichtige der FÄ Augsburg-Stadt, Erlangen, Memmingen-Mindelheim und Nürnberg Nord ihre Steuerbelege bei der elektronischen Steuererklärung über Mein ELSTER direkt digital hinterlegen. Wenn die Pilotphase erfolgreich verläuft, können Steuerpflichtige deutschlandweit ab der Steuererklärung 2023 diese Möglichkeit nutzen.
> lesen
31.10.2024 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In der aktuellen Folge der Steuermannschaft begrüßt Daniel Andreas Schröder von der HSP-Gruppe, um über seine beeindruckende Karriere und die Entwicklung der HSP-Gruppe zu sprechen. Andreas Schröder erzählt von seinem Einstieg in die Steuerberatungsbranche und beschreibt die Gründung und das Wachstum der HSP-Gruppe, die er gemeinsam mit Carsten Schulz aus Hannover aufbaute. Sie begannen mit einem kleinen Netzwerk und erweiterten es auf über 100 Mitgliedskanzleien. Dabei betont Andreas ...
> lesen
30.10.2024 · Nachricht aus KP · Verfahrensrecht
Hat der Steuerpflichtige einen Steuerberater eingeschaltet, muss er dafür Sorge tragen, dass dieser die ihm übertragene Tätigkeit ordnungsgemäß erledigen kann, wozu auch gehört, dass er dem Steuerberater eine Überprüfung des ergangenen Steuerbescheids innerhalb der Einspruchsfrist ermöglicht (FG Hessen 15.5.24, 5 K 160/23; Rev. BFH, II R 17/24).
> lesen
28.10.2024 · Nachricht aus KP · Honorar
Das BMF hat am 11.10.24 den Entwurf einer „Verordnung zur Änderung der Steuerberatervergütungsverordnung sowie zur Änderung weiterer Verordnungen im Recht der steuerberatenden Berufe“ veröffentlicht. Damit sollen u. a. die Gebühren an die aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst werden.
> lesen
24.10.2024 · Nachricht aus KP · Abgabenordnung
Der BFH hat entschieden, dass es für den wirksamen Zugang eines schriftlichen Verwaltungsakts unerheblich ist, dass die Außenvollmacht des Bevollmächtigten beim Bekanntgabezeitpunkt noch besteht (BFH 8.2.24, VI R 25/21).
> lesen
23.10.2024 · Nachricht aus KP · Die Steuermannschaft (Podcast)
In dieser Episode des Podcasts begrüßt Moderator Daniel Kubitza Steffen Minier, Geschäftsführer der Taxmaro GmbH und erfahrenen Steuerberater. Das Gespräch dreht sich hauptsächlich um die Digitalisierung in der Steuerberatung und das Angebot von innovativen Softwarelösungen für Unternehmen, die Steuerberater in ihrer täglichen Arbeit unterstützen. Minier betont, wie sein Hintergrund in der Wirtschaftsprüfung und sein Interesse an steuerlichen Themen ihn zur Gründung von Taxmaro ...
> lesen
17.10.2024 · Nachricht aus KP · Kanzleiprozesse
Der BFH hat entschieden, dass den Prozessbevollmächtigten eine eigene Pflicht zur Fristenkontrolle trifft, wenn ihm der Vorgang zur Bearbeitung vorgelegt wird. Er darf somit nicht blind seinem Kanzleipersonal vertrauen (BFH 2.8.24, X B 9/24).
> lesen
17.10.2024 · Fachbeitrag aus KP · Honorartipp
Die angemessene Vergütung steuerberatender Leistungen ist ein zentraler Aspekt für den wirtschaftlichen Erfolg einer Kanzlei. Sie erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, sondern auch eine sorgfältige Kalkulation der zu erwartenden Kosten und Erträge. Der folgende Text beleuchtet die wesentlichen Aspekte.
> lesen
17.10.2024 · Fachbeitrag aus KP · Fremdbesitzverbot
Die Schlussanträge des Generalanwalts Manuel Campos Sánchez-Bordona im Vorlageverfahren vor dem EuGH (4.7.24, C-295/23) könnten weitreichende Konsequenzen für die Zukunft des Fremdbesitzverbots bei rechtsberatenden Berufen haben. Die zentrale Frage, ob das Verbot der Kapitalbeteiligung von Gewerbetreibenden mit den Grundfreiheiten der EU vereinbar ist, wirft grundlegende Bedenken auf. Sollte der EuGH die in den Anträgen formulierten Zweifel an der Kohärenz der aktuellen Regelungen teilen, ...
> lesen