23.11.2020 · Fachbeitrag aus KP · Betriebsprüfung/Steuerfahndung
Vermehrt geraten Berater selbst in den Fokus der Ermittlungen der Steuerfahndung. Insofern ist es wichtig, seine Rechte und Pflichten bzw. die damit verbundenen Problemfelder zu kennen, um hierauf richtig reagieren zu können. Aber auch, wenn ein Steuerberater selbst nicht verdächtigt ist, sich an der Hinterziehung ihres Mandanten beteiligt zu haben, kann es zur Durchsuchung seiner Kanzleiräume kommen. Der folgende Beitrag möchte einen Überblick zu dieser Materie geben.
> lesen
19.11.2020 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
Die Studie 2020 führt die Studien 2017 bis 2019 fort. Sie untersucht den Status quo und die Entwicklungstendenzen der Digitalisierung im Rechnungswesen in Bezug auf Technologien und Systeme. Nach wie vor werden neue Technologien nur zögerlich eingesetzt. Auf der Agenda stehen vor allem Projekte, die erst noch den Weg für weitere Digitalisierungsschritte ebnen.
> lesen
18.11.2020 · Nachricht aus KP · Gesetzgebung
Der Referentenentwurf sieht eine umfassende Neuregelung des Rechts der Berufsausübungsgesellschaften in der Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO), der Patentanwaltsordnung (PAO) und dem Steuerberatungsgesetz (StBerG) vor. Ziel ist es, den betroffenen Berufsgruppen gesellschaftsrechtliche Organisationsfreiheit zu gewähren, weitgehend einheitliche und rechtsformneutrale Regelungen für alle anwaltlichen, patentanwaltlichen und steuerberatenden Berufsausübungsgesellschaften zu schaffen und die ...
> lesen
16.11.2020 · Nachricht aus KP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus KP · Rechtsformwechsel
Das LG Bielefeld (27.6.19, 19 O 29/18) hat klargestellt, dass es für das Eingreifen des Haftungsprivilegs „mit beschränkter Berufshaftung“ bei einer PartG, die zu einer PartG mbB umgewandelt wurde, auf den Zeitpunkt der Auftragserteilung ankommt (so auch Volker Römermann/Monika Dibbelt, HFR 13, S 38 ff.).
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus KP · Dezember 2020
Zwischen den Erscheinungsterminen der gedruckten Ausgabe von KP Kanzleiführung professionell halten wir Sie regelmäßig online auf dem Laufenden. Hier ist – jeweils nur kurz angerissen – eine Auswahl der interessantesten Meldungen. Alle Online-Nachrichten finden Sie im Volltext unter dem Veröffentlichungsdatum auf iww.de/kp .
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterführung
In der Praxis werden Mitarbeitergespräche oft als notwendiges Übel und nicht als wertvolles Führungsinstrument verstanden. Dieser Beitrag liefert Ihnen Hintergrundwissen und gibt Ihnen Tipps für eine optimale Gesprächsvorbereitung. Richtig vorbereitet wird aus der Last vielleicht immer noch keine Lust, aber Sie werden sich im Gespräch wohler fühlen und Ihre Mitarbeiter auch.
> lesen
16.11.2020 · Fachbeitrag aus KP · Mitarbeiterführung
Jeder kennt diesen Typus, den problematischen Mitarbeiter. Die Auseinandersetzung mit ihm ist im besten Fall unangenehm, im schlimmsten Fall frisst sie die Freude an der Arbeit. In der Literatur werden diese Mitarbeiter und deren Verhaltensweisen auch manchmal als toxisch bezeichnet. Wir müssen mit dem Begriff „toxisch“ aber sehr sorgsam umgehen, damit wir nicht zu schnell einem Mitarbeiter, der gerade eine schwierige persönliche Phase durchlebt, ein Label anhängen, das er nicht wieder ...
> lesen
09.11.2020 · Fachbeitrag aus KP · Haftung
Das LG Münster (25.9.19, 110 O 71/18) hat in einem Schadenersatzverfahren wegen Schlechterfüllung eines Steuerberatervertrags dazu Stellung genommen, inwiefern eine Steuerberatungsgesellschaft durch einen nicht autorisierten Angestellten in ein Mandatsverhältnis gelangen und sich regresspflichtig gegenüber dem Mandanten machen kann, wenn der Angestellte falsch berät.
> lesen
09.11.2020 · Nachricht aus KP · Digitalisierung
Um mittelständischen Betrieben die Umsetzung der Digitalisierung zu erleichtern, bietet das neue Förderprogramm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“ finanzielle Zuschüsse, um entsprechende Investitionen in kleinen und mittleren Unternehmen – einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe – anzuregen. Zuschüsse gibt es bei Investitionen in digitale Technologien sowie Investitionen in die Qualifizierung der Beschäftigten zu Digitalthemen.
> lesen