09.02.2022 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2021
Diese Checkliste bietet Ihnen das Rüstzeug für die rechtssichere und routinierte Erstellung des Anhangs (kleine GmbH). Um die vielfältigen Anforderungen sicher zu erfüllen und Haftungsrisiken zu minimieren, brauchen Sie verlässliche Konzepte und konkrete Handlungsanweisungen, die Sie „abhaken“ und als Nachweis ablegen können. Unsere Checkliste Anhang kleine GmbH bringt mehr System, Struktur und Kontrolle in Ihren Arbeitsalltag.
> weiter
09.02.2022 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2021
Die jährliche Aufstellung eines Inventars ist nach § 240 HGB für alle Kaufleute verpflichtend vorgeschrieben. Während die Aufnahme in einigen Bereichen mit relativ geringem Verwaltungsaufwand abgewickelt werden kann, stellt die Vorratsinventur den Unternehmer insbesondere bei produzierenden Unternehmen immer wieder vor die Herausforderung, den umfänglichen Anforderungen an eine ordnungsmäßige Inventur gerecht zu werden. Eine umfangreiche Checkliste soll helfen, eine ordnungsmäßige ...
> weiter
31.01.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Betriebsprüfer fordern (nun doch) immer häufiger Verfahrensdokumentationen an. In dieser Sonderausgabe findet der Berater dafür eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rechtslage zu den Rechten und Pflichten des Mandanten mit Blick auf die Verfahrensdokumentation, Argumente, wie er die Verfahrensdokumentation dem Mandanten schmackhaft machen kann, Anregungen, wie andere das Thema Verfahrensdokumentation aufgegriffen und zum Einstieg in ein lukratives Geschäftsfeld entwickelt haben, sowie ...
> weiter
30.07.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Mit dieser Sonderausgabe soll eindringlich vor Augen geführt werden, dass das Thema Personal in Kanzleien nicht weiter vernachlässigt werden darf. Bis das Personalmanagement Ihrer Kanzlei aber Gestalt angenommen hat, wollen wir Ihren Bordmitteln einige nützliche Instrumente hinzufügen. Mit diesen neuen Instrumenten wollen wir Ihnen dabei helfen, mehr Bewerbungen auf ihre Stellenanzeigen zu generieren und Ihr Profil als attraktiver Arbeitgeber zu stärken. Die Ausgabe enthält ferner ...
> weiter
17.03.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Empfinden Sie das Thema Leistungserfassung nach der StBVV eher als lästig und plädieren für eine pragmatische Lösung? Dann dürfte Sie diese Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell interessieren. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Leistungserfassung so einrichten, dass sie mehr Lust als Last ist. Denn eines ist auch klar. Viele der „Praktiker-Lösungen“ zur Leistungserfassung, denen
man in Kanzleien heute immer noch begegnet, fallen den Inhabern früher oder später auf die ...
> weiter
17.03.2021 ·
Checklisten · Downloads · Kanzleiführung
Gebührenklagen sind keine Routineangelegenheiten. Die Gefahr des unvollständigen Sachvortrags bei Gericht ist nicht unterschätzen. Unvollständigem Sachvortrag kann man am besten damit vorbeugen, dass man alle Argumente im Vorfeld parat hat. Dabei wollen diese Checklisten unterstützen. Wichtig: Arbeiten Sie mit diesen Checklisten aktiv und ergänzen Sie die Besonderheiten des jeweiligen Mandats.
> weiter
09.03.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Der Kanzleierfolg hängt zu einem guten Teil von den Mitarbeitern ab. Gerade wie motiviert Mitarbeiter an Ihre Arbeit gehen, ob sie ihre Kenntnisse einsetzen und eigene Ideen einbringen, macht oft den entscheidenden Unterschied. Hier ist die Führungskraft gefragt. Sie formt aus den einzelnen Personen das Kanzleiteam. Diese Sonderausgabe von KP Kanzleiführung professionell gibt Ihnen für diese Aufgabe die entscheidenden Impulse.
> weiter
24.11.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Haftungsrecht
Ob bei der Buchhaltung, Steuererklärung oder Gestaltungsberatung, ob im Umgang mit Mandanten, Finanzverwaltung oder Dritten: Haftungsrisiken begleiten Sie bei der täglichen Arbeit. Manche davon liegen auf der Hand, manche sind versteckt. Doch alle können für Sie existenzbedrohend werden! KP Kanzleiführung professionell liefert Ihnen mit dieser Sonderausgabe daher jetzt einen umfassenden Leitfaden zur Haftungsminimierung in der Kanzlei. Sie finden darin einen systematischen Überblick über ...
> weiter
18.08.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Haftungsrecht
Diese Vollständigkeitserklärung mit Vollmacht zur Beantragung von Corona-Überbrückungshilfe sollte vom Mandanten unterschrieben und mit den Antragsunterlagen eingereicht werden.
> weiter
18.08.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Haftungsrecht
Bei der Beantragung von Corona-Überbrückungshilfe ist zu empfehlen, den Auftragsumfang, die Vergütung
und die Mitwirkungspflichten des Mandanten in dieser gesonderten Vereinbarung schriftlich festzuhalten.
> weiter
14.04.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kanzleiführung
Mit diesem Muster für eine Auftrags- und Vergütungsvereinbarung umgrenzen Sie rechtssicher Ihren Beratungsauftrag in der Krise.
> weiter
14.04.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Haftungsrecht
Das Musterschreiben sollten Sie verwenden, wenn Sie dem Mandanten die Abrechnungsliste Kurzarbeitergeld (Kug 108) zusenden.
> weiter
30.03.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Haftungsrecht
Die Corona-Krise erfordert von Unternehmen schnelles Handeln. Staatliche Hilfen sollen zeitnah in Anspruch genommen, eine Krise des Unternehmens verhindert werden. Zugleich mehren sich damit die Anfragen an die Steuerberater, die allesamt dringlich beantwortet und bearbeitet werden sollen. Diese unübersichtliche Situation in Zeiten der allgemeinen Verunsicherung und unvorhersehbaren Entwicklungen birgt für den Steuerberater erhöhte Haftungsgefahren. Diese äußern sich vor allem in drei ...
> weiter
17.03.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kanzleiführung
Das Muster umfasst die verschiedenen Auskunftsfälle und eine Vergütungsvereinbarung. Beachten Sie: Mit Ausführungen gerade z. B. zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen überschreiten Sie als Steuerberater/-in die Linie zur Rechtsberatung. Sie sollten sich daher darauf beschränken, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten und nicht konkret auf den Einzelfall angewandt beraten.
> weiter
11.02.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Geht es um den Verkauf einer Kanzlei, schlägt die Verkäuferseite häufig noch mit „branchenüblichen“ Multiplikatoren auf. Die Käuferseite antwortet aber schon mit knallharten Barwerten (Praxiswerten) aus einer Ertragswertrechnung i. V. mit Liquiditäts- und Kapitaldienstrechnungen und Due-Diligence-Checklisten. Doch hinter diesem vordergründigen Kampf der Methoden steckt mehr. Es geht um den fundamentalen Wandel im Steuerberatungsmarkt. Nach der Lektüre dieser Sonderausgabe von ...
> weiter