16.01.2019 ·
Rechentools · Downloads · Kanzleiführung
Die Mandanten sind mit den Mitarbeitern das wichtigste und wertvollste Kapital einer Kanzlei. Der Wert dieses Mandantenstamms macht im Allgemeinen 90 bis 100 % des Kanzleiwerts – dem Goodwill – aus. Klar, dass die Frage nach der Zusammensetzung und Struktur der Mandantschaft beim Praxisverkauf ganz vorne im Transaktionsprozess steht. Das Instrument der anonymisierten Mandantenliste vermittelt dabei die für Käufer, Verkäufer und für den externen Bewerter wichtigen Informationen.
> weiter
17.10.2018 ·
Sonderausgaben · Downloads · Haftungsrecht
Steuerberatung ist und bleibt gefährlich: In keinem anderen Bereich freiberuflicher Tätigkeiten kommt es nach der Erfahrung des Autors im größeren Umfang zu Auseinandersetzungen über angebliche Verfehlungen des Beraters. Umso wichtiger ist es, gerade auch in Zeiten der Compliance-förmigen Strukturierung von Kanzleien, „für den Fall des Falls“ einen Notfallplan zu haben. Was ist zu tun? Welche Rechte, aber auch welche Pflichten habe ich für den Fall eines angezeigten, angeblichen ...
> weiter
15.10.2018 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Kanzleiführung
Informationsschreiben für die Mandanten nach § 26 StBO bei Beendigung des Zusammenschlusses
> weiter
26.09.2018 ·
Downloads allgemein · Downloads · Berufsrecht
Aufforderungsschreiben Vertragsverletzungsverfahren Nr. 2018-2171
> weiter
17.04.2018 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Seit Mitte des letzten Jahres ist das neue Geldwäschegesetz (kurz: GwG) in Kraft (26.6.17, BGBl I, 1822). Zum Kreis der Verpflichteten gehören – wie schon zuvor – Steuerberater und Wirtschaftsprüfer (§ 2 Abs. 1 Nr. 12 GwG). Gravierende Veränderungen stehen dabei den Steuerberatern ins Haus. Steuerberater haben verpflichtende Maßnahmen bei der kanzleiinternen Umsetzung einzurichten und diese den Kammern gegenüber nachzuweisen. Dazu gehört vor allem die Einrichtung eines ...
> weiter
19.10.2017 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
In der Regel ist der Verkauf der Kanzlei oder etwaiger Anteile noch immer ein wesentlicher Bestandteil der Altersversorgung des Steuerberaters. In der Praxis ist häufig zu beobachten, dass diese Tatsache im Alltagsgeschäft vernachlässigt wird. Machen wir uns nichts vor, aber ein Blick in die entfernter liegende Zukunft, insbesondere den Verkauf der Praxis, ist eher zweitrangig. Aber irgendwann kommt einmal der Zeitpunkt, sich diesem Meilenstein zu widmen. Dann ist es an der Zeit, eine ...
> weiter
17.08.2017 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Was hat sich durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22.12.16 (BGBl I, 3152) geändert? Was müssen Mandanten schon im Geschäftsjahr 2017 beachten. Wie wirkt sich das neue Instrument der Steuerkontrolle, die Kassen-Nachschau aus. Wer erwartet hat, dass mit den Gesetzesänderungen sämtliche Probleme der Praxis gelöst wurden, wird enttäuscht sein. Vieles bleibt weiterhin ungeklärt. Was allerdings manifestiert wurde und was die Unternehmer beachten ...
> weiter
17.03.2017 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Ein Interessent kontaktiert Ihre Kanzlei und fragt nach einer Beratung. Sofort stellen sich viele Fragen: Kann meine Kanzlei diesen erfüllen? Ist der Interessent liquide? Welches Haftungsrisiko gehe ich mit Übernahme des Mandats ein? Lässt sich mit dem Auftrag ein Deckungsbeitrag für die Kosten der Kanzlei erzielen? Diese und weitere Fragen sind im Einzelfall zu beantworten. Im Folgenden wird dargestellt, wie man vom ersten Kontakt zum Abschluss des Steuerberatungsvertrags gelangt und ...
> weiter
16.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Berufsrecht
Insbesondere bei Institutionen und größeren Mandanten wird der Steuerberater vor Auftragserteilung ein schriftliches Angebot abgeben. Es empfiehlt sich, eine Zweitschrift oder Kopie mit der Bitte um Gegenzeichnung beizulegen für den Fall, dass das Angebot angenommen wird. Ein Muster für eine Auftragsbestätigung stellen wir Ihnen im Folgenden zur Verfügung.
> weiter
16.11.2016 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Berufsrecht
Steuerberater sollten die Annahme eines Mandats möglichst stets im Rahmen eines schriftlichen Vertrages dokumentieren, insbesondere um den vereinbarten Auftragsumfang auch nach außen abzubilden und etwaige Haftungsrisiken zu minimieren. Ein aktuelles Vertragsmuster stellen wir Ihnen im Folgenden zur Verfügung.
> weiter
16.11.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Berufsrecht
Das Vertragswesen spielt in den Steuerberaterpraxen noch immer eine eher untergeordnete Rolle. Wo schriftliche Steuerberatungsverträge fehlen, kann es für den Steuerberater teuer, manchmal sogar existenzbedrohend werden. Grund genug, sich in dieser Sonderausgabe mit allen Einzelheiten des Vertragswesens zu beschäftigen.
> weiter
20.04.2016 ·
Sonderausgaben · Downloads · Kanzleiführung
Der Inhaber geht in den verdienten Ruhestand, der junge Kollege übernimmt – so einfach funktioniert die Kanzleinachfolge heute nicht mehr.
Strukturelle Veränderungen im Segment machen die Übertragung immer schwieriger: Einerseits werden in den nächsten Jahren viele Kanzleien auf den Markt kommen, andererseits sinkt die Nachfrage.
Die Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie die Kanzleinachfolge trotzdem gelingt. Der renommierte Experte Alexander Jost, langjähriger Berater für Nachfolgefragen, ...
> weiter
14.12.2015 ·
Sonderausgaben · Downloads · Haftungsrecht
In der praktischen Steuerberatung erlebt man in den letzten Jahren bei der Durchführung von Außenprüfungen, aber auch bei Umsatzsteuer-Sonderprüfungen, insbesondere bei Kleinst- und Kleinunternehmen, eine rege Prüfungstätigkeit der Finanzbehörden. Insbesondere solche Branchen wie Friseure, Hotels und Gaststätten, Taxi- und Einzelhandelsunternehmen werden nahezu anschlussgeprüft. Damit diese Prüfungen reibungslos und ohne Beanstandungen erfolgen, gibt es einiges zu beachten.
> weiter
17.11.2014 ·
Sonderausgaben · Downloads · Haftungsrecht
> weiter
13.03.2014 ·
Checklisten · Jahresabschluss · 2014
> weiter