01.01.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
Eine nicht umsatzsteuerbare Geschäftsveräußerung im Ganzen (GiG) i.S. von § 1 Abs. 1a UStG ist regelmäßig anzunehmen, wenn der Erwerber das Unternehmen ohne größeren Aufwand fortführen kann. Dabei kann es sich um ein Gesamt- oder auch um ein Teilunternehmen handeln. Der BFH hatte vor kurzem bei der Übertragung eines am Übertragungsstichtag vermieteten Gebäudes eine GiG bejaht, während er den Verkauf eines leerstehenden Gebäudes als umsatzsteuerbar einstufte. In seiner jüngsten ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Steuerberatungskosten
Nicht selten rechnen Steuerberater selbst erfolgreiche Einspruchsverfahren nicht beim Mandanten ab. Da wäre es doch schön, wenn das Finanzamt die Rechnung bezahlen würde. Dies klappt zwar nicht immer. Aber je gröber der Fehler des Finanzamtes war, der durch den Einspruch berichtigt wurde, desto besser stehen die Chancen. So musste das Finanzamt einem Steuerberater in Brandenburg kürzlich eine Honorarforderung von über 77.000 EUR begleichen. Dies war zwar zugegebenermaßen kein ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Einsatzwechseltätigkeit
Mit einer Reihe von Entscheidungen hat der VI. Senat des BFH seine bisherige Rechtsprechung zur Einsatzwechseltätigkeit geändert und damit die langjährige Verwaltungspraxis in Frage gestellt. Das aktuelle BMF-Schreiben zur Einsatzwechseltätigkeit folgt nunmehr der neu vorgegebenen Richtung des BFH auf der ganzen Linie. Der Beitrag gibt einen Überblick über die neue BFH-Rechtsprechung und die neue Verwaltungsanweisung.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus GStB · FG Niedersachsen
Das FG Niedersachsen hat mit Urteil vom 9.11.05 (2 K 477/04, Abruf-Nr.
053655
) entschieden, dass Beiträge von beihilfeberechtigten Beamten zur privaten Krankenversicherung nicht in den kindergeldschädlichen Grenzbetrag einzubeziehen sind. Nach Auffassung des Gerichts gibt es keinen sachlichen Grund dafür, zwischen Pflichtbeiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung und freiwilligen Beiträgen zur Krankenversicherung zu differenzieren. Das FG knüpft damit an den Beschluss des ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnsteuer
Für die meisten Arbeitnehmer ist die Höhe des Nettolohnes entscheidend. Daher werden Steuerberater immer wieder mit Fragen Ihrer Mandanten konfrontiert, wie man bei einem bestimmten Mitarbeiter ohne erheblichen Mehraufwand den Nettolohn erhöhen kann. Hierbei haben einige Arbeitgeber die faktische Steuerfreiheit bestimmter Sachbezüge nach § 8 Abs. 2 S. 9 EStG entdeckt und die „44-EUR-Freigrenze“ als Gestaltungsmittel genutzt. „Benzingutscheine“ waren in der Vergangenheit das ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus GStB · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für den Erwerb eines Einfamilienhauses sind in der Regel weder als außergewöhnlich noch als zwangsläufig anzusehen und daher Kosten der normalen Lebensführung. Etwas anderes kann aber gelten, wenn einem Steuerpflichtigen plötzlich völlig atypische Aufwendungen entstehen, weil das Einfamilienhaus durch Asbest oder andere Altlasten kontaminiert ist. Im folgenden Musterfall wird aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen dann ausnahmsweise ein Abzug in Betracht kommt.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Bundesfinanzhof
Da die gesetzliche Altersversorgung nach allgemeiner Ansicht völlig unzureichend ist und einen Steuerpflichtigen nicht in die Lage versetzen wird, im Alter seinen gewohnten Lebensstandart beizubehalten, muss jeder Steuerpflichtige heutzutage verstärkt privat vorsorgen. Ein interessantes Finanzierungskonzept war Gegenstand der hier dargestellten BFH-Entscheidung vom 17.8.05 (IX R 23/03, Abruf-Nr.
053194
).
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Lohnsteuer
Das Bundeskabinett hat am 28.9.05 die Dritte Verordnung zur Änderung von gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung beschlossen. Die Sachbezugsverordnung wird hierdurch geändert. Der Bundesrat hat bereits zugestimmt. Arbeitnehmer können sich über eine moderate Anhebung der Sachbezugswerte ab dem Jahr 2006 freuen. Außerdem lässt sich durch entsprechende Gestaltungen erreichen, dass Sachbezüge im Einzelfall nicht lohnsteuerpflichtig sind.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Kapitalgesellschaften
Nach § 17 Abs. 1 S. 1 EStG gehört ein Gewinn aus der Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft aus dem Privatvermögen zu den Einkünften aus Gewerbebetrieb, wenn der Veräußerer innerhalb der letzten 5 Jahre am Kapital der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar zu mindestens 1 v.H. beteiligt war. Im Rahmen des Systemwechsels zum Halbeinkünfteverfahren hatte der Gesetzgeber die damalige Beteiligungsgrenze von
mehr als 25 v.H.
mit Wirkung ab 1999 ohne jegliche ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus GStB · Umsatzsteuer
In diesem Frühjahr hat der EuGH die bisherige Unterscheidung zwischen steuerfreien Umsätzen der öffentlichen Spielbanken und der Steuerpflicht vergleichbarer Umsätze der privaten Geldspielbetreiber im deutschen UStG für EU-rechtswidrig erklärt. Eine sofortige Umsetzung dieser Entscheidung verweigerte die Finanzverwaltung zunächst. Nachdem der BFH sich aber zwischenzeitlich der Auffassung des EuGH angeschlossen hat, hat die Verwaltung ihren Widerstand aufgegeben. Im Anschluss an die ...
> lesen