05.03.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Schadenersatz
Fehlt es an einer Darlegung des für die Bestimmung des Wiederbeschaffungsaufwands als Obergrenze jeglichen Anspruchs bedeutsamen Restwerts, ist der Schaden insgesamt nicht hinreichend dargetan und damit die Klage unschlüssig.
> lesen
04.03.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Verzug ohne Mahnung
§ 286 Abs. 2 und 3 BGB kennen Ausnahmen vom Erfordernis der Mahnung, um Verzug herbeizuführen. Wir haben in FMP 20, 32 begonnen, über diese für das Forderungsmanagement zentrale Frage zu berichten. In dieser Ausgabe runden wir die Darstellung ab und berichten über Konstellationen, an denen der Praktiker nicht vorbeikommt.
> lesen
03.03.2020 · Nachricht aus FMP · IWW-Webinare
Auch im 2. Quartal 2020 bietet Ihnen das IWW Institut wieder die Möglichkeit, sich bequem und kompetent fortzubilden. Das erwartet Sie:
> lesen
02.03.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Gerichtsstand
Für Ansprüche aus § 130a Abs. 1 und Abs. 2 S. 1 HGB gegen den Geschäfts-führer einer Kapitalgesellschaft auf Ersatz einer nach Eintritt der Insolvenzreife geleisteten Zahlung ist gemäß § 29 Abs. 1 ZPO ein Gerichtsstand am Sitz der Gesellschaft begründet.
> lesen
02.03.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Sparverträge
Ist ein Prämiensparvertrag auf 99 Jahre abgeschlossen worden, steht die vereinbarte Vertragslaufzeit einer vorzeitigen Kündigung entgegen.
> lesen
01.03.2020 · Fachbeitrag aus FMP · WEG-Recht
§ 21 Abs. 7 WEG erfasst nicht das Einführen von Vertragsstrafen für Verstöße gegen Vermietungsbeschränkungen; ein darauf bezogener Mehrheitsbeschluss ist mangels Beschlusskompetenz nichtig.
> lesen
01.03.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Kostenrecht
Kann die Eigentümergemeinschaft als teilrechtsfähiger Verband die Klage erheben, stellen sich die durch die Prozesstätigkeit eines durch sämtliche Wohnungseigentümer beauftragten Anwalts entstandenen Mehrkosten (die nach Maßgabe von Nr. 1008 VV RVG anfallende Erhöhung der Verfahrensgebühr – Nr. 3100 VV RVG) als nicht notwendig i. S. v. § 91 Abs. 1 S. 1 ZPO dar.
> lesen
29.02.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Vergütung
Die gerichtliche Forderungseinziehung hat ein hohes Kostenrisiko. Zu den wenig kalkulierbaren Kosten gehört die Sachverständigenvergütung. Die Auslagenvorschussanforderungen des Gerichts geben Hinweise für eine Risikoabschätzung. Es ist für die Parteien wesentlich, dass sie davon ausgehen können, dass der Kostenrahmen eingehalten wird. Überschreitet der Sachverständige den Kostenrahmen, kann dies zum Verlust seines Vergütungsanspruches oder zur Beschränkung führen. Der ...
> lesen
05.02.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Bargeldloses Zahlen
Nach dem Motto „Nur Bares ist Wahres“ sind Geldscheine und Münzen an der Ladentheke oder im Privatbereich immer noch das meist genutzte Zahlungsmittel in Deutschland. Doch die Bedeutung des Bargelds nimmt ab. Überweisungen, Lastschriften, Kartenzahlungen, kontaktloses Bezahlen oder Mobile Payment lösen Scheine und Münzen ab. Bargeldlose Zahlungen können aber aus verschiedensten Gründen fehlerhaft sein, z. B. bei Ausführung einer Überweisung trotz Widerrufs des Kunden, ...
> lesen
05.02.2020 · Fachbeitrag aus FMP · Mietrecht
Fast jeder Zweite wohnt in Deutschland zur Miete. Das gibt Anlass für kontroverse Auseinandersetzungen über Miethöhe, Mietminderung, Kündigung, Nebenkosten und auch immer wieder über die Mietkaution. Was darf der Vermieter fordern? Wozu darf die Mietkaution verwertet werden? Wann ist sie zurückzuzahlen? Mit der letztgenannten Frage hat sich aktuell der BGH beschäftigt und insbesondere geklärt, welche Voraussetzungen an die Rückzahlung der Mietkaution zu knüpfen sind und wann der ...
> lesen