Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 62 Downloads in FMP Forderungsmanagement professionell
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    12345

    01.07.2019 · Sonderausgaben · Downloads · Forderungsrecht

    Anwaltsvergütung im Forderungsmanagement

    Im Forderungsmanagement gibt es regelmäßig Streit, ob bestimmte Anwaltsgebühren anfallen oder nicht. Drei aktuelle Entscheidungen haben nun „mit Herzblut“ ausgefochtene Streitfragen im diesem Zusammenhang geklärt. Die Sonderausgabe stellt diese Entscheidungen dar und gibt konkrete Handlungsanleitungen für den Rechtsanwalt, diese in seinem Sinne umzusetzen. Abgerundet wird die Sonderausgabe durch einen Beitrag dazu, wie Sie Gerichtsvollziehergebühren für den Versuch einer gütlichen ...  > weiter

    05.03.2019 · Checklisten · Downloads · Forderungsrecht

    Voraussetzungen der öffentlichen Zustellung

    Welche Voraussetzungen bei der öffentlichen Zustellung zu beachten sind, ist in § 185 und § 186 Abs. 2 und 3 ZPO geregelt. Auf deren Einhaltung muss der Gläubiger achten. Er trägt nämlich das Risiko der ordnungsgemäßen öffentlichen Zustellung, die erst geprüft wird, wenn es auf die wirksame Zustellung ankommt. Die folgende Checkliste hilft, nichts zu vergessen.  > weiter

    07.01.2019 · Musterformulierungen · Downloads · Verjährung

    Schreiben an den Versicherer (verjährungsverlängernde Vereinbarung)

    Rezept- und Fahrtkosten als Behandlungskosten nach einem Verkehrsunfall unterfallen nicht dem Anwendungsbereich des § 197 Abs. 2 BGB. So hat es das OLG Oldenburg entschieden. Insoweit sollten Sie entweder die Ansprüche regelmäßig innerhalb des Drei-Jahres-Zeitraums geltend machen oder den Versicherer auffordern, eine verjährungsverlängernde Vereinbarung nach § 202 Abs. 2 BGB zu treffen. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie.  > weiter

    05.12.2018 · Musterformulierungen · Downloads · Forderungsrecht

    Zustimmungserklärung zur Mieterhöhung

    Es kann sich empfehlen, dem Mieter ein Mieterhöhungsverlangen nicht nur schriftlich zu übersenden, sondern es mit ihm persönlich zu besprechen und sich die Zustimmung dann schriftlich erklären zu lassen. Die folgende Zustimmungserklärung erleichtert Ihnen diese Vorgehensweise.  > weiter

    03.09.2018 · Sonderausgaben · Downloads · Forderungsrecht

    7 exklusive FMP-Musterformulierungen

    Insbesondere im Forderungsmanagement kommt es darauf an, Worten Taten folgen zu lassen. So ist es zum Beispiel nicht nur wichtig, zu wissen, womit man Forderungen am besten sichert, wann und wo Druck auf den Schuldner ausgeübt werden sollte oder welche Ansprüche man durchsetzen kann. Von eminenter Bedeutung ist auch die Kenntnis, wie dies geschehen muss. Musterformulierungen können hier helfen, Zeit zu sparen und Fehler zu vermeiden. Nach einer jüngeren BGH-Entscheidung besteht z. B. in der ...  > weiter

    06.06.2018 · Musterformulierungen · Downloads · Forderungsrecht

    Zustellungsvermerk - Zugang von Abrechnungen dokumentieren

    Der für die Beweisführung erforderliche Grad richterlicher Überzeugung ist nicht zu gewinnen, wenn der vom Vermieter benannte Zusteller einer Abrechnung als Zeuge ausdrücklich bekundet, sich an die behauptete Zustellung nicht mehr erinnern zu können. Mit dem folgenden Muster können Sie solche Beweisschwierigkeiten vermeiden.  > weiter

    05.02.2018 · Sonderausgaben · Downloads · Forderungsrecht

    Baurechtsnovelle 2018

    Die Baurechtsnovelle ist am 1.1.18 in Kraft getreten. Das Gesetz wirkt sich unmittelbar auf das Forderungsmanagement aus. Insbesondere ist das Werkvertragsrecht deutlich ausdifferenziert worden, es gilt eine erweiterte Haftung in der Lieferkette zwischen Auftraggeber, Werkunternehmer und Lieferant und die Rechtsfolgen der Anordnungen des Bauherrn führen zu Alltagsproblemen mit ständigem Beratungsbedarf. Die Sonderausgabe gibt einen Überblick, was im Forderungsmanagement zu berücksichtigen ...  > weiter

    02.01.2018 · Musterformulierungen · Downloads · Insolvenz

    Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren

    Liegt einer der Insolvenzgründe nach §§ 16 ff. InsO vor und stellen der Schuldner oder einer seiner Gläubiger einen Insolvenzantrag, muss der Gläubiger entscheiden, ob er seine Forderung zu Insolvenztabelle anmeldet. Entscheidet er sich dafür, hilft die folgende Musterformulierung.  > weiter

    03.08.2017 · Checklisten · Downloads · Forderungsrecht

    Die fünf Voraussetzungen der Aufrechnung

    Prüfen Sie stets – soweit möglich – ob und welche Einwendungen dem Schuldner gegen die Forderung des Gläubigers zustehen können. Denn werden Sie vorschnell mit dem Forderungseinzug beauftragt, kann sich dies nachteilig auswirken. Falls der Schuldner aufrechnet, ist insbesondere ist zu prüfen, ob die Voraussetzungen der Aufrechnung gegeben sind. Hierbei hilft die folgende Checkliste.  > weiter

    09.02.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Forderungsrecht

    Ankündigung der SCHUFA-Einmeldung

    Gläubiger sind verunsichert, wenn es darum geht, Schuldnern anzukündigen, dass sie bei Nichtbegleichung einer offenen Forderung damit rechnen müssen, bei der SCHUFA gemeldet zu werden. Denn diese Vorgehensweise wird oft fälschlicherweise als „Nötigung“ diskreditiert. Die folgende Musterformulierung zeigt, wie sie den Schuldner rechtssicher anschreiben.  > weiter

    10.01.2017 · Musterformulierungen · Downloads · Forderungsrecht

    Kostenregelung im Abfindungsvergleich

    Auch in einem Abfindungsvergleich können künftige Ansprüche vorbehalten werden. Doch bei der Formulierung ist Vorsicht geboten, sonst erhält der Anwalt keine Vergütung.  > weiter

    09.11.2016 · Download · Downloads · Forderungsrecht

    Zinsantrag

    Angesichts der immer niedrigeren Verzinsung müssen Gläubiger im Einzelfall prüfen, ob ihnen ein höherer Zinsschaden entstanden ist, weil sie selbst fortlaufend Kredit in Anspruch nehmen den sie höher verzinsen müssen. Ein regelmäßiger Dispositionskredit genügt. Formulieren Sie den Zinsantrag entsprechend wie aus der Musterformulierung ersichtlich.  > weiter

    07.10.2016 · Musterformulierungen · Downloads · Forderungsrecht

    Frist zur Nacherfüllung

    Für eine Fristsetzung zur Nacherfüllung gemäß § 323 Abs. 1, § 281 Abs. 1 BGB genügt es, wenn der Gläubiger durch das Verlangen nach sofortiger, unverzüglicher oder umgehender Leistung oder durch vergleichbare Formulierungen, verdeutlicht, dass dem Schuldner für die Erfüllung nur ein begrenzter (bestimmbarer) Zeitraum zur Verfügung steht. Das Nacherfüllungsverlangen kann wie folgt um den Satz ergänzt werden, dass eine als unangemessen angesehene Frist unmittelbar beanstandet wird.  > weiter

    29.09.2016 · Sonderausgaben · Downloads · Insolvenz

    Aktuelle Brennpunkte der Restschuldbefreiung

    Für Gläubiger ist die Restschuldbefreiung besonders ärgerlich. Denn sie müssen den damit verbundenen Forderungsausfall kompensieren. Er belastet den Gewinn, zwingt dazu, Preise anzupassen oder in der betrieblichen Struktur einzusparen. Folge: Das Forderungsmanagement muss den Forderungsausfall so weit wie möglich begrenzen. Dazu gehört es u. a., Forderungen in der Insolvenz anzumelden, um dem Schuldner die vorzeitige Restschuldbefreiung zu erschweren. Ebenso kann es sinnvoll sein, einen ...  > weiter

    08.09.2016 · Download · Downloads · Forderungsrecht

    5 Punkte, auf die Sie bei § 3a Abs. 1 RVG achten müssen

    Wird ein Schuldbeitritt erklärt, bedarf dies nach dem BGB grundsätzlich keiner besonderen Form. Er unterliegt aber den Formerfordernissen, die für den Hauptvertrag gelten, soweit diese mit Rücksicht auf den Leistungsgegenstand des Schuldbeitritts aufgestellt sind. Um solche Formerfordernisse handelt es sich auch bei denjenigen nach § 3a Abs. 1 RVG. Die Checkliete zeigt, worauf sie hier achten müssen.  > weiter

    12345